C7 Z06 Test

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon Corvalex » 05.12.14, 19:30

Wenn Ihr gerade rechnet und vergleicht:

viewtopic.php?f=21&t=2469&p=65836&hilit=top300#p65836
Gruß Alex
Benutzeravatar
Corvalex
 
Beiträge: 1314
Registriert: 13.07.13, 17:54
Wohnort: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 LS3 ´10

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon CCRP » 05.12.14, 19:33

580 PS am Rad beim Dynojet sind 615-620 am Motor......Verlustleistung beim DJ beträgt nur etwa 35-40 PS max weil es vom Messprinzip her einfach so ist. Da die wenigsten USA Dynojets mit Retardern ausgestattet sind weil der Geld kostet wird nur die Radleistung gemessena aber dann fälschlicherweise mit den 14% Verlustleistung die GM angibt hochgerechnet - das ist FALSCH. Ein DJ hat vom Messprinzip her schon etwa 5-6% mehr Radleistung als vergleichbare andere Prüfstände.

und die Kurve ist alles andere als schön!
Benutzeravatar
CCRP
 
Beiträge: 1278
Registriert: 01.10.14, 18:23
Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon CCRP » 05.12.14, 20:25

ich brauch gar nichts hochrechnen am Prüfstand, ich sehe was an Verlustleistung gemessen und an Motorleistung angezeigt wird.

Egal welcher Prüfstand verglichen wird, es kann immer nur die Motorleistung verglichen werden und nicht die Radleistung, egal ob nach DIN oder EWG. Und die Motorleistung deckt sich wieder genau mit Cölestin seinen Prüfstand (mit Cöles eigenen Fahrzeug an beiden gemessen !!) bzw. mit dem neuen Allcar Maha Mega Scheitelrollen. Was andere Prüfstände anzeigen interessiert mich nicht die Bohne weil unrelevant.

3 Prüfstände zeigen +/-3 PS an, da kann man rechnen bis der Tag schwarz wird - auch wenn andere utopische Werte raushauen, uninteressant !
Benutzeravatar
CCRP
 
Beiträge: 1278
Registriert: 01.10.14, 18:23
Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon CCRP » 05.12.14, 20:42

Roger, lass es...........mit der Superflow Werbung. Der einzige der immer übereinstimmt mit allen anderen sitzt nun mal in der Schweiz.
Benutzeravatar
CCRP
 
Beiträge: 1278
Registriert: 01.10.14, 18:23
Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon milti Z » 05.12.14, 21:25

CCRP hat geschrieben:sorry, meinte auch Schleppleistung.....und der einzige Superflow dem ich vertraue sitzt in der Schweiz. Ach ja da fährt Cöle immer hin [smilie=biggrin.gif]



Bingo, Heinz! [smilie=good.gif]



http://www.novidem.ch/novidem-performance/pruefstand/
***CCRP Powered LS7***

Schöne Grüsse, Milti
Benutzeravatar
milti Z
 
Beiträge: 1565
Registriert: 18.08.13, 08:57
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6-Z06

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon CCRP » 06.12.14, 18:39

ich versuch es nochmals zu erklären wie das läuft mit dem Dynojet.....ein letztes Mal...

nachdem vom Messprinzip her die Radleistung um ca. 5-6% höher ist ist auch die Schleppleistung dadurch um diesen % Satz geringer und daher so niedrig wie er es versucht habe darzustellen. Daher ist es falsch die höhere Radleistung nochmals mit dem vollen GM Prozentsatz zu multiplizieren. Daher stammen ja auch die oft unrealistisch hohen DJ Werte einfach weil Leute das immer wieder so machen weil sie keinen Retarder haben. Wenn ich jetzt die 5-6% zu den 35 PS Schleppleistung dazu addiere bin ich wo ich hingehöre, oder ich rechne die 5-6% ab und multipliziere dann.....

Maha LPS3000 ist steinalt, hier wird ein MSR 1000, der neueste, teuerste und modernste verwendet.....und wurde mit einem AVL Emcon400 Laborprüfstand und einen Rototech im Aussenlabor mit einem Versuchsfahrzeug verglichen.
Zuletzt geändert von CCRP am 07.12.14, 09:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
CCRP
 
Beiträge: 1278
Registriert: 01.10.14, 18:23
Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon Alexk » 07.12.14, 03:02

Auf dem Maha hatte die zr1 656 ps und die ist 100% Serie.
Benutzeravatar
Alexk
 
Beiträge: 808
Registriert: 12.07.13, 06:40
Geschlecht: Männlich

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon RainerR » 07.12.14, 10:18

In dieser Leistungsklasse schwanken anscheinend die PS Zahlen nicht unerheblich. Entweder streuen die Motoren, oder die Prüfstände bringen unterschiedliche Ergebnisse, schade

Gruss RainerR
RainerR
 
Beiträge: 6405
Registriert: 14.07.13, 08:41
Wohnort: Dorsten-Rhade
Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon Ridgeback » 07.12.14, 10:25

Denke doch, dass hier in erster Linie die unterschiedlichen Prüfstände und Rahmenbedingungen für die
oft stärkeren Streuungen verantwortlich sein dürften.

Gruß
Michael
Ridgeback
 
Beiträge: 14
Registriert: 08.11.14, 15:05
Wohnort: Nalbach/ Saarland
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 Z06, 2008// C3, 1972

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon RainerR » 07.12.14, 10:46

Ich meine nur, daß es schade ist weil man einerseits keine 100% ig richtige Aussage bekommt, und zweitens auch nicht vergleichen kann, wenn zwei Fahrzeuge auf unterschiedlichen Prüfständen waren,

Gruss RainerR
RainerR
 
Beiträge: 6405
Registriert: 14.07.13, 08:41
Wohnort: Dorsten-Rhade
Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon Romeomustdie11 » 07.12.14, 12:11

Das stimmt aber waren nicht besonders die ersten ZR1 von der Leistung her nicht so übel ???
Mit jedem Tag meines Lebens,
erhöht sich
zwangsläufig
die Zahl derjenigen,
die mich am Arsch lecken
können !!
Benutzeravatar
Romeomustdie11
 
Beiträge: 6900
Registriert: 15.07.13, 06:54
Wohnort: MTK
Geschlecht: Männlich

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon CCRP » 07.12.14, 12:15

das ist ja auch genau der Punkt der oft nicht verstanden wird. Ein Rollenprüfstand ist eine Relativmessung und keine Absolutmessung wie Volt, Ampere oder bar. Also vorher/nachher aber nur über gerechnete Kompensationen wie der DIN70020 oder eben der moderneren EWG 80-1269 Norm mit anderen vergleichbar.

5V sind z.B. auf der ganzen Welt 5V, in Indien, Deutschland und selbst am Mond wären es immer 5 Volt. 95 kPa sind auch 95 kPa auf der ganzen Welt in Dschibutti, München oder Caracas einfach weil es Primärgrössen sind die direkt gemessen werden können.

Beim Rollenprüfstand gibt es aber zuviele Variablen die teilweise nicht beeinflussbar sind und auch wenn versucht wird hier Luftdruck, Luftfeuchte und Temperatur nach DIN, EWG, JIS oder SAE zu kompensieren stimmt es nicht wirklich immer und jederzeit. Ganz einfach weil verschiedene Motorkonzepte auf Luftdichteschwankungen unterschiedlich reagieren die Kompensationsformel dazu aber nicht reagieren kann.

wo ich hinfahre da werden periodisch Drifts der umliegenden Prüfstände rund um Graz geprüft von der FH Joaneum (Technik Universität für applied Sciences) zusammen in Kooperation mit der AVL List GmbH, "der" Prüfstandsfirma weltweit schlechthin deren Präzisions Motorenprüfstände von allen Herstellern für Zertifizierarbeiten verwendet werden. Meist läuft es so ab das ein Auto, letztes Jahr war es ein GT3 glaub ich, der Motor ausgebaut wird und komplett mit allen Aggregaten und Auspuffanlage und originalen Steuergerät am Motorenprüfstand gemessen. Dann am Hauseigenen (ich glaub ist ein Rototech Hub dyno, wechseln öfters bzw. haben nicht nur einen) nochmals und wenn Werte passen werden umliegende Prüfstände angefahren und abgemessen. Der Maha wo ich drauf fahr war der genaueste mit 1.2 PS und 2 Nm Abweichung, andere waren oft horrend positiv wie negativ daneben.

die Materie ist einfach komplex
Benutzeravatar
CCRP
 
Beiträge: 1278
Registriert: 01.10.14, 18:23
Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon peterC6LS3 » 07.12.14, 14:51

Heinz wie sieht es mit dem Dynojet in St. Pölten aus? Zeigt eher "ehrliche" Werte an hast du im Sommer gemeint? Stimmst du dort nicht mehr ab?

Lg Peter
Dateianhänge
IMAG0194.jpg
EX - C6 LS3 EU 4LT Z51 - DTS Fächer + Borla Stinger + K&N Intake - optimiert by CCRP
Benutzeravatar
peterC6LS3
 
Beiträge: 1703
Bilder: 12
Registriert: 27.01.14, 16:50
Wohnort: Linz / Österreich
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 LS3 4LT 2008 black

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon CCRP » 07.12.14, 14:59

die Motorleistungswerte dort stimmen sehr genau überein mit den anderen die ich so verwende, so +/- 2-3 PS. Ich stimme dort schon noch ab aber in Graz ist nun Allcar tuning in die neuen Hallen umgezogen und mit dem neuen super teuren MSR1000 kann dort nun bis 1000 kW pro Achse gemessen werden, das ging mit dem LPS nicht - d.h. ich muss mit den Starken nicht mehr unbedingt nach St. Pölten fahren und kann es mir aussuchen.

Der Dynojet mit grossem Retarder in St. Pölten, der Maha in Graz und der Superflow von Cöle bei Novidem passen auf +/- ein paar PS komplett überein. Mit dem gleichen Auto gemessen.
Benutzeravatar
CCRP
 
Beiträge: 1278
Registriert: 01.10.14, 18:23
Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon CCRP » 07.12.14, 15:13

eine neue C7 6-Gang Automatik hatte hier am Maha 448 PS..........passt doch genau zu dem was ich gesagt habe, oder?
Cöle hatte völlig gleiche Werte, ich glaub um 4 PS mehr - wir tauschen uns ja regelmässig und permanent aus.

bzgl der Rechnung, wenn die in USA am Rad am DJ 412 PS hatten ergibt das mit nur 10% Hochrechnung (anstelle der 15% bei der C7) 453 PS, also genau das was hier am Motor gemessen wurde.

Rechne ich die DJ üblichen 35-40 PS Schleppleistung dazu bin ich bei 447-452 PS..........

könnt gar nicht besser übereinstimmen mit dem was gemessen wurde hier und ist eine gute real life Indikation, mehr eben nicht.
Zuletzt geändert von CCRP am 07.12.14, 15:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
CCRP
 
Beiträge: 1278
Registriert: 01.10.14, 18:23
Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon dergeraet06 » 07.12.14, 15:50

Ich behaupte , dass 412 hp am Rad bei einer C7 Schalter mindestens 460 PS am Motor sind, eher sogar 465 PS !!
dergeraet06
 
Beiträge: 22
Registriert: 03.05.14, 10:07

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon Badboy1306 » 07.12.14, 17:48

Auf Wiedersehen. Roger geh mir nicht hier mit deinem Mist auf die Nerven
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon CCRP » 07.12.14, 18:06

Roger, du hast natürlich wie immer völlig Recht.

wen ich mir ansehe was wo gemessen wurde in USA bei der C7 dann kam die C7 6-Gang Automatik immer so auf 408-410 SAE rwhp am DJ in USA. GM gibt 15% bei der 6l80 C6 und C7 an drivetrain loss an, 12% als Vergleich beim C6 Z06 T6060, beim 7-Gang soll es ähnlich sein kenn aber die Zahlen noch nicht. In USA ist die 6spd mit 455 SAE PS angegeben damit wir mit den gleichen Normierungen arbeiten und nicht SAE net und DIN net durcheinander werfen.

die Milchmädchen Rechnung von einem Unbedarften ist nun weil er persönlich Hunderte Läufe am DJ am Buckel hat die persönliche Erfahrung und Feststellung das die Schleppleistung zwischen 35-40 PS am DJ beträgt im direkten Gang UND das die gemessene Radleistung am DJ in etwa 5-6% höher rauskommt als wo anders.

Ziehe ich mir z.B. diese ominösen 5% von den 15% ab ist die Rechnung 410 SAE x 10% = 451 SAE = 457 DIN
mach ich mirs einfach weil es für eine Abschätzung gut genug ist wäre es 410 + 35 (Schalter) oder +40 (Automatik) = 445/450 SAE

an einer C7 6spd nach EWG gemessen am Maha hatte die 448 und ist gut genug dran, ein C7 Cabrio mit 6 spd Auto am DJ 449 PS. Beide hatten ja nur wenige km drauf.

ausserdem ist der drivetrain loss ja auch keine fixe % Zahl über den ganzen Drehzahl oder Gangbereich sondern ein fixer Wert mit einem variablen % Wert, so hat es mir zumindest ein hiesiger Magna Antriebsstrangspezialist erklärt.

wo liegt nun der Fehler? Selbst wenn die erwartete Leistung von dir 460 PS ist sind 448 nur knapp 2.6% darunter, für einen Neuwagen doch beachtlich genau an der Werksvorgabe und geringe Streuung nach unten.

aber ich bin da mal raus jetzt, wenn mal ein 100% genaue Messung benötigt wird weiss ich ja wohin.
Benutzeravatar
CCRP
 
Beiträge: 1278
Registriert: 01.10.14, 18:23
Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon Badboy1306 » 07.12.14, 18:15

Heinz guter Schlussbericht für Roger , er kann jetz aber nicht mehr antworten [smilie=laugh2.gif] echt krank manche Menschen egal und weiter geht's im Thema
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

Re: C7 Z06 Test

Beitragvon waltf62 » 07.12.14, 19:18

Badboy1306 hat geschrieben:Auf Wiedersehen. Roger

Uff...
Benutzeravatar
waltf62
 
Beiträge: 695
Registriert: 16.07.13, 21:34
Wohnort: Taunus
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C7 Z06 Conv. 2019, Jeep GC SRT 2014, M135xi 2013, SL500 1986, Mini Cooper S 1972, A595C Comp. 2016

VorherigeNächste

Zurück zu C7 Technikforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste