Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon Mario Nette » 06.09.14, 15:18

Hi.
Es folgt ein Roman.
Da mich die Sufu nicht wirklich weiterbringt frage ich direkt nach. Vor zwei Tagen hatte ich nach ca.45 min. Landstraße bei max. 70 km/h bei einer Dorfdurchfahrt plötzlich Zündausetzer, jedenfalls fühlte sich das so an. Motor blieb aber an und ich war sowieso am Ziel also also abgestellt und nachgedacht. Heute bin ich die gleiche Strecke bei 28 Grad Außentemperatur wieder zurück gefahren und wieder traten nach ca. 45 Minuten diese Aussetzer auf. Im Leerlauf etwas unrund und beim anfahren wieder Aussetzer, bei etwas höherer Drehzahl war nichts mehr zu spüren erst wieder wenn die Drehzahl runter ging. Leider mußte ich jetzt noch etwas durch die Stadt fahren und ständig anhalten (Ampeln). Es wurde nicht besser und so hoppelten wir nach Hause. Manchmal kam von hinten im Stand auch eine kleine Rauchfahne und Ölgeruch. Auto letztlich geparkt, Leerlauf sehr unrund. Kurz danach nochmal ein Startversuch der nur kurz zündete aber nicht ansprang. Der zweite Versuch brachte gar nichts da nicht einmal der Magnetschalter klickte. Batterie ist neu. Jetzt lasse ich erstmal ein paar Stunden alles abkühlen. Die Kühlwassertemperatur war die ganze Zeit max. einen Strich über 200 °F also etwa 94°C und somit wohl nicht bedenklich. Die Hitze unter der Haube ist aber extrem pervers...

1. Zum Starter denke ich daß es das bekannte Hitzeproblem ist, M+F hat ein Blech dafür . Vor ein paar Tagen an der Tanke machte er das schon mal aber beim 2.oder 3. Schlüßeldreh zog er durch.

2. Zündkabel sehen älter aus, Kerzen sind bestimmt auch nicht mehr ganz jung, Kappe und Finger sollten sicher auch neu gemacht werden.
Nach meinen Erfahrungen mit anderen Motoren halte ich aber die Zündspule und das Zündmodul auch für absolut verdächtig. Die Teile versagen gerne den Dienst wenn sie alt und dann heiß werden. Da ist die HEI Version eingebaut und auch dort glüht es was wohl das Hitzeblech erklärt.

3. Die Rauchzeichen sind bestimmt blöd aber nach inzwischen 2,5 Stunden abkühlzeit sprang die Choose wieder an an nichts rauchte mehr.
Ich bin der Meinung der V8 müßte rühiger laufen und ich müßte den Zündzeitpunkt auch checken.

4. Evt. Dampfblasen beim Sprit. Kürzlich las ich in einem Oldtimermagazin daß wir damit heutzutage öfter rechnen müßen als damals. Die moderen Treibstoffe bilden jetzt schon bei 60°C Dampfblasen und früher war es bei 100°C. Ich denke aber nicht daß es daran liegt. Dampfblasen sind doch eher ein Problem beim Warmstart oder?

Die Profis unter euch werden jetzt vielleicht sagen daß ich alles aufgeführte tauschen soll, das ist auch mein Plan aber vielleicht hat jemand noch einen weiteren Tipp parat. Der Motor scheint ziemlich Original zu sein, auffällig ist nur daß der Riemen für die Luftpumpe fehlt.
LG.
Was andere Vorurteile nennen sind für uns Erfahrungen
Benutzeravatar
Mario Nette
 
Beiträge: 49
Registriert: 01.09.14, 14:44
Fahrzeug: 77er C3 Rot, 67er Benz 250SE US Mod. Weiss,Mustang 06 Silber, Smart 450 Schwarz 03, Pongo 850

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon Esther » 06.09.14, 16:27

Moin Mario!
Ich hatte ein ähnliches Problem, bei Sommerhitze und Stop&Go an der roten Ampel plötzlich ziemlich unrunder Lauf (lief vorher schon unrund, hatte ich aber auf mein Unterdruckleck geschoben...), Motor geht aus und dann tat sich nix mehr, nicht das kleinste Klacken beim Startversuch [smilie=shok.gif]
Klappe auf und den ADAC gerufen. Na ja, als der nach der obligatorischen Stunde kam, war wohl alles wieder soweit abgekühlt, dass ich ohne Probleme wieder starten konnte.

Wir haben dann die Zündkabel erneuert (zwei hatten durch etwas schlampiges Verstauen Kontakt zum Krümmer und waren etwas angesegelt), da der Anlasser auch nicht mehr so gesund klang, haben wir den auch getauscht. Am alten Anlasser war deutlich zu sehen, dass der unter der Nähe des heißen Auspuffes gelitten hatte, da war das Gehäuse ganz verfärbt. Haben da also auch ein Hitzeschutzblechle angebracht.

Nachdem dann noch ein paar Unterdruck-Nebenluft-Problemchen beseitigt waren, läuft jetzt alles wieder wie geschmiert.

Soweit mein laienhafter Bericht [smilie=biggrin.gif]
LG,
Esther
Benutzeravatar
Esther
 
Beiträge: 617
Bilder: 3
Registriert: 17.09.13, 14:24
Geschlecht: Weiblich
Fahrzeug: C3 Coupé, '76er, schwarz

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon dersuchende » 06.09.14, 16:57

Mario Nette hat geschrieben:
Da mich die Sufu nicht wirklich weiterbringt frage ich direkt nach.


Dafür ist das Forum noch zu jung, Mario! Und es fahren noch zu wenig alte Vetten hier rum. [smilie=sorry.gif]

Aber es füllt sich durch solche Beiträge auch im technischen Bereich! [smilie=good.gif]
BildBild
Benutzeravatar
dersuchende
Administrator
 
Beiträge: 11096
Bilder: 23
Registriert: 11.07.13, 20:56
Wohnort: Da wo das WLAN am stärksten ist!
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C5 convertible, 2001, silbern, Corvette C6 CP Edition, 2006, mokkabraun metallic, GM H2,

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon Mario Nette » 07.09.14, 10:18

Hi.
Na ich werde das Forum mit meiner alten Vette schon voll kriegen [smilie=derisive.gif] .

@Esther: Hört sich wirklich sehr ähnlich an und scheint auch typisch zu sein. Ein Blech kommt auf alle Fälle ran. Wahrscheinlich werde ich mir die Finger dabei verbiegen.

Heute Früh die Vette schnell in den Schlafsaal gebracht und sie lief wie erwartet fast perfekt.

LG.
Was andere Vorurteile nennen sind für uns Erfahrungen
Benutzeravatar
Mario Nette
 
Beiträge: 49
Registriert: 01.09.14, 14:44
Fahrzeug: 77er C3 Rot, 67er Benz 250SE US Mod. Weiss,Mustang 06 Silber, Smart 450 Schwarz 03, Pongo 850

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon Esther » 07.09.14, 18:59

Fang doch klein an und mach erstmal eins nach dem anderen. Wenn du schon sagst, dass die Zündkabel nicht mehr so frisch aussehen... In fast allen Lebenslagen hat sich ja bewährt, erstmal die am wenigsten aufwändigen Sachen zu machen, nach teuer und aufwändig kann man sich dann ja vorarbeiten, wenn das Problem weiterhin besteht. Nach dem Motto, wenn du Hufgetrappel hörst, denk nicht als erstes an ein Zebra... [smilie=derisive.gif]

War bei mir auch wirklich nur so dramatisch, als es so heiß war. Ich krieg aber trotzdem noch Stresspickel, wenn sich der Verkehr vor mir etwas staut... [smilie=biggrin.gif]
Benutzeravatar
Esther
 
Beiträge: 617
Bilder: 3
Registriert: 17.09.13, 14:24
Geschlecht: Weiblich
Fahrzeug: C3 Coupé, '76er, schwarz

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon Karle » 08.09.14, 16:19

Hi !

Wir hatten mal bei einem anderen Auto ein ähnliches Problem. Hier war es letztendlich ein Kabelbruch, der sich so äußerte, dass ab einer bestimmten Temperatur die Isolierung des Kabels ein wenig weicher und das Kabel somit ein wenig länger wurde. Das hatte an der Stelle des Kabelbruchs Kontaktprobleme zur Folge die bei kälterer Witterung bzw. im kalten Zustand nicht auftraten.

Frag jetzt nicht wie lange wir nach dem Fehler gesucht haben ... [smilie=dash2.gif]

Gruß

Karl
EX C6 LS3, EU-Modell, MT, EZ 2010, Silber
Karle
 
Beiträge: 117
Registriert: 03.09.14, 16:07
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Ex C6, 2010, Silber, MT

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon Mario Nette » 09.09.14, 16:30

Hi.
Normalerweise würde ich tatsächlich der Reihe nach anfangen aber da ich nicht ständig unter die Haube will habe ich das Schiff diese Woche ins Trockendock gebarcht. Alles kam raus was in Frage kommt. Die Kerzen haben ja richtig Freude bereitet. Super Kerzenbild. Vier Stück ließen sich von unten gut erreichen und 1 und 3 von oben halbwegs gut. Aber 2 und 4 erforderten doch einige Tricks doch wem erzähle ich das. Große Enttäuschung bei M+F als ich gestern dort mit meiner Liste aufschlug. Von Kappe, Finger, Kabel, Kerzen, Zündspule, Zündmodul gab es nur die Zündspule zum mitnehmen! So kenne ich das eigentlich nicht von M+F das war früher besser (anderer Thread) . Mindestens Kerzen gab es immer aus dem Regal. Dafür war der Preis der Spule Konkurenzlos günstig. Den Rest verstreut im Net bestellt. Die Startautomatik habe ich auch am Wickel, da war die Bimetallspirale falsch eingeklinkt. Ich berichte weiter...
LG.
Was andere Vorurteile nennen sind für uns Erfahrungen
Benutzeravatar
Mario Nette
 
Beiträge: 49
Registriert: 01.09.14, 14:44
Fahrzeug: 77er C3 Rot, 67er Benz 250SE US Mod. Weiss,Mustang 06 Silber, Smart 450 Schwarz 03, Pongo 850

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon Esther » 11.09.14, 13:26

Ja, man soll ja den Mund nicht so voll nehmen... Meine Stresspickel an roten Ampeln begleiten mich wohl noch etwas [smilie=biggrin.gif]
Heute nach ca. 1h Fahrt mit Autobahn (schneller als 120 ist da nicht erlaubt, die meiste Zeit 80 oder 100...) an der Ampel schon wieder so ein ungutes Gefühl... Aber wenigstens ist sie ein braves Mädchen und hat noch bis in die Tiefgarage durchgehalten, bevor sie ausging. [smilie=good.gif]
Immerhin auch gleich wieder angesprungen, ich konnte noch bissi rangieren und als ich denk, so steh ich gut, geht sie wieder aus. Das Luder denkt wohl, sie wär ein Winterauto [smilie=biggrin.gif]
Na ja, wird ja eh kühler jetzt draußen [smilie=cool.gif]
LG,
Esther

Edit: Ob mir da ein Hitzeschutzschild (ich komm mir ja schon vor, wie in der Raumfahrt...) zum Zündverteiler was bringt? Allerdings kann es natürlich auch alles mögliche andere sein, wenn ich die Geschichte mit dem versteckten Kabelbruch lese... Meine Verkabelung scheint die reinste Wundertüte zu sein [smilie=blush2.gif]
Benutzeravatar
Esther
 
Beiträge: 617
Bilder: 3
Registriert: 17.09.13, 14:24
Geschlecht: Weiblich
Fahrzeug: C3 Coupé, '76er, schwarz

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon Mario Nette » 12.09.14, 17:29

Hi.
Ich hab da auch so eine Wundertüte. Diese Woche habe ich mal die Mittelkonsole mitsamt Intrumente zerlegt. Hintergrundbeleuchtung war extrem schwach ( ich kenne den Dimmer) . Da fehlten einige Birnen inclu. Halter auch die Tankwarnleuchte ist komplett weg.
Ein Hitzeschild für den Starter habe ich jetzt selbst gebaut. Und das Blech über den Verteiler gibt mir seit vorhin auch Rätsel auf. Was soll das eigentlich sein? Die Hitze kommt von unten und hält sich unter der Haube erst recht . Kommt mir am Ziel vorbei vor sofern es tatsächlich ein Hitzeblech ist.

Update zum Hauptthema: Alle bestellten Teile sind inzwischen zusammengekommen und eingebaut. Verteilerkappe, Finger, Zündmodul, Zündspule, Kerzen und Zündkabel. Startautomatik hatte ich auch eingestellt. Zwei drei Startversuche und der Bock lief. Mußte ihn jetzt nicht mehr mit vorsichtigen Gasfuß am laufen halten, super. Raus zur Probefahrt. Motor lief gut ...aber nach ca.1km ging er plötzlich komplett aus. Sprang nicht mehr an, kein Mucks, kein Zucks nur der Starter drehte brav durch. Grade mal 100 °F drauf. Sprit, Zündung? Luftfilterdeckel auf und Gaszug betätigt, Sprit kam also ist Druck drauf. Da ich noch nicht weit weg war und mangels Werkzeug konnte ich schnell das Pony holen und die Vette abschleppen. Mustang schleppt Corvette sicher ein tolles Bild für die Umwelt [smilie=smoke.gif] . Wieder zurück vor der Halle dann die geniale Idee vom Kollegen nochmal einen Startversuch zu wagen und siehe da die Kiste sprang sofort an, lief perfekt und es waren inzwischen 20 Minuten vergangen. Da kühlte also was ab. Schnell eingeparkt und gegrübelt. Lieber wäre mir gewesen der Fehler wäre geblieben, so muß ich wieder probieren weil dieser Fehler neu ist. Kerzen, Kabel, Kappe und Finger schließe ich aus. Sprit auch. Bleiben als Neuteile nur noch Spule und Zündmodul. Scheint ja auch ein Temperaturproblem zu sein. Die neue Zündspule siehtauch irgendwie komisch aus ( Foto folgt) . Bei der alten ist der Kern lose, bei der neuen schräg und fest daher ließ sie sich auch schlecht in die Kappe bringen. Da ist bestimmt Vergußmasse zwischengeraten und könnte was isolieren was nicht isoliert werden soll. Oder ist es doch das neue Modul? Morgen geht es weiter im Ausschlußverfahren und im Kreis fahren. Jetzt bin ich besser vorbereitet [smilie=biggrin.gif] . Zum Glück ist das Gelände groß genug um die Straße meiden zu können, deshalb im Kreis fahren.
LG.
Was andere Vorurteile nennen sind für uns Erfahrungen
Benutzeravatar
Mario Nette
 
Beiträge: 49
Registriert: 01.09.14, 14:44
Fahrzeug: 77er C3 Rot, 67er Benz 250SE US Mod. Weiss,Mustang 06 Silber, Smart 450 Schwarz 03, Pongo 850

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon bombe » 12.09.14, 19:11

Mustang schleppt Corvette sicher ein tolles Bild für die Umwelt


Na schau mal einer an,noch ein 06 Mustang hier.
Zum Vette schleppen scheint er also zu taugen,gut zu wissen.
bombe
Ich liebe mein Land
Benutzeravatar
bombe
 
Beiträge: 418
Registriert: 25.01.14, 11:23
Wohnort: West Deutschland
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Mustang GT/Shovelhead

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon kingpin » 12.09.14, 21:27

Zündmodul mit Kühlpaste (hauchdünn z.B. aus dem PC-Bereich, falls bei dem neuen Modul keine dabei war) eingesetzt?
Ansonsten stirbt das recht schnell den Hitzetod [smilie=derisive.gif] .
Bild
Greetz TOM
Benutzeravatar
kingpin
 
Beiträge: 489
Registriert: 12.07.13, 14:31
Wohnort: Jülich
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C4 Covertible 1989, dark red, still under construction

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon Mario Nette » 13.09.14, 07:43

Hi.
@bombe:
Mußte dabei leider feststellen daß der Mustang nicht als Schleppfahrzeug gedacht ist da fehlt ne Öse hinten. Zum Glück hat er aber ne geile Starrachse. Die Vette möchte aber trotz Öse vorne auch nicht abgeschleppt werden. Die Öse ist höher als der Spoiler und matscht das Ding wenn sich das Seil spannt. Bist du auch bei Dr Mustang gemeldet?

@kingpin:
Yap, habe das ganze Tütchen verarbeitet.War so eine transparente Masse. War die ganze Tüte etwa zuviel? Bei dem alten war auch nicht weniger drunter. Wobei beim festziehen des Moduls eventueller Überschuß beiseite gehen sollte. Eigentlich war es auch noch gar nicht warm genug um es zu schrotten. Die Fahrt ging ja grad mal 1000 Meter. Aber möglich ist alles.
Ich sehe gleich nach und in einigen Stunden weiß ich hoffentlich mehr.

LG.
Was andere Vorurteile nennen sind für uns Erfahrungen
Benutzeravatar
Mario Nette
 
Beiträge: 49
Registriert: 01.09.14, 14:44
Fahrzeug: 77er C3 Rot, 67er Benz 250SE US Mod. Weiss,Mustang 06 Silber, Smart 450 Schwarz 03, Pongo 850

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon Mario Nette » 13.09.14, 15:37

Hi.
Um es kurz zu machen nun läuft gar nichts mehr [smilie=wacko2.gif] . Fast 10 Minuten lustig im Kreis gab es keine Probleme. Temperatur ca 180 °F. Mal kräftig auf das Gas und ZACK Motor aus und ging nimmer an. Okay eigentlich gut so konnte nun gezielt gesucht werden. Es gibt keinen Zündfunken. Strom geht in den Verteiler kommt aber am Zündkabel nicht mehr an. Also der Reihe nach alle alten und neuen Teile hin und hergetauscht, entgegen meiner Erwartung funzte nix. Blieb eigentlich nur noch der Kondensator und der Zündungspickup übrig ( inzwischen bestellt). Kältespray drauf, zusammengebaut und Startversuch, und endlich mal ein einmaliges ganz kurzes Zucken dann nichts mehr. So blieb es auch die folgenden Stunden. Also den Zündungspickup durchgemessen und wenn ich Haynes richtig übersetzt und richtig gemessen habe ist das Teil hin. Manchmal kam ganz kurz ein unendlicher Widerstand durch ( so soll es sein) sonst war nichts meßbar. Leider habe ich erst daheim genau übersetzen können und es deutet auf die Anschlußdrähte des Pickups hin. Würde das kurze Zucken beim Startversuch erklären. Der zweite Prüfpunkt zum Pickup ist aber okay obwohl auch da über die Anschlußdrähte gemessen wird. Beim Kondensator weiß ich nicht denn da kann ich gar nichts messen, kommt eh raus. Aktuell bin ich kurz vor [smilie=dash2.gif]
LG.
Was andere Vorurteile nennen sind für uns Erfahrungen
Benutzeravatar
Mario Nette
 
Beiträge: 49
Registriert: 01.09.14, 14:44
Fahrzeug: 77er C3 Rot, 67er Benz 250SE US Mod. Weiss,Mustang 06 Silber, Smart 450 Schwarz 03, Pongo 850

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon kingpin » 13.09.14, 17:21

Zündspule
Dazu die Verteilerkappe abnehmen Mit dem Ohmmeter an die beiden Kontakte "Tach" und "Batt" der Verteilerkappe gehen. Der Widerstand sollte max. 1 Ohm betragen (Primäranteil der Zündspule). Die zweite Messung (Sekundäranteil der Zündspule) wird zwischen der Klamme "Batt" und dem mittleren Schleifkontakt in der Verteilerkappe gemessen. Der Wert sollte zwischen 7500 Ohm und 30000 Ohm liegen, wobei hier Werte zu erwarten sind, die irgendwo zwischen 10000 und um die 20000 Ohm liegen.

Die nächste Messung zwischen der Klemme "Tach" und dem mittleren Schleifkontakt der Verteilerkappe durchführen, hier sollten die Werte in dem selben Bereich liegen. Hast Du hier einen abweichenden Wert, dann stimmt was mit der Klemme oder mit der Zündspule nicht. Verteilerkappe umdrehen, Deckel der Zündspule abnehmen und nach dem gelben Kabel gucken.
Das gelbe Kabel hat einen gegabelten Kontakt, an dem einen Kotakt kommt das Kabel aus dem Modul und der andere Kontakt gibt das Signal an den Drehzahlmesser

Wenn sich an dem Kabel keine Leitungsbrüche oder durchgescheuerte Stellen oder an dem gegabelten Kontakt zeigen, die z.B. auf dem Rahmen der Zündspule aufliegen und dort einen Kurzschluss (und damit einen geringeren Widerstand) erzeugen, dann ist die Zündspule sehr wahrscheinlich das Problem.


Pick-Up Spule
Dazu ziehst Du den Stecker der Pick-Up Spule am Modul ab (grünes und weisses Kabel) und misst den Widerstand (geeigneten Messbereich wählen), der dann im Bereich zwischen 800 und 1500 Ohm liegen soll. Im Normalfall haben die alle um 1000 Ohm Widerstand.

Während der Messung auch mal an den Kabeln wackeln und an dem Hebel der Unterdruckverstellung mal die Grundplatte hin und herdrehen (geht nur ein Stückchen), denn es kommt schon mal vor dass da einige Drähte in der dünnen Litze gebrochen sind.

Als nächstes kontrollierst Du die Spule selbst auf Masse(kurz)schluß. Dazu ein Kontakt des Ohmmeters im höchsten Messbereich auf Masse und mit dem anderen Kontakt einmal in dem Stecker an den Kontakt für das grünen Kabel und einmal für das weisse Kabel. In beiden Fällen muss das Ohmmeter unendlich anzeigen, ansonsten ist die Pick-Up-Spule defekt.

Wenn zuviel Kühlpaste drauf ist, dann isoliert das Zeug eher als dass es Wärme abführt.
Zuletzt geändert von kingpin am 14.09.14, 08:20, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Greetz TOM
Benutzeravatar
kingpin
 
Beiträge: 489
Registriert: 12.07.13, 14:31
Wohnort: Jülich
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C4 Covertible 1989, dark red, still under construction

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon bombe » 14.09.14, 06:44

Mario Nette hat geschrieben:Hi.
@bombe:
Mußte dabei leider feststellen daß der Mustang nicht als Schleppfahrzeug gedacht ist da fehlt ne Öse hinten. Zum Glück hat er aber ne geile Starrachse. Die Vette möchte aber trotz Öse vorne auch nicht abgeschleppt werden. Die Öse ist höher als der Spoiler und matscht das Ding wenn sich das Seil spannt. Bist du auch bei Dr Mustang gemeldet?


@kingpin:
Yap, habe das ganze Tütchen verarbeitet.War so eine transparente Masse. War die ganze Tüte etwa zuviel? Bei dem alten war auch nicht weniger drunter. Wobei beim festziehen des Moduls eventueller Überschuß beiseite gehen sollte. Eigentlich war es auch noch gar nicht warm genug um es zu schrotten. Die Fahrt ging ja grad mal 1000 Meter. Aber möglich ist alles.
Ich sehe gleich nach und in einigen Stunden weiß ich hoffentlich mehr.

LG.


Ja,bin ich [smilie=drinks.gif]
bombe
Ich liebe mein Land
Benutzeravatar
bombe
 
Beiträge: 418
Registriert: 25.01.14, 11:23
Wohnort: West Deutschland
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Mustang GT/Shovelhead

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon dersuchende » 14.09.14, 20:20

Esther hat geschrieben: und als ich denk, so steh ich gut, geht sie wieder aus.


Esther,

für den Fall dass die lady dich mal versetzt und nicht sofort wieder anspringen will, würde ich dir das Starthilfekabel empfehlen! Nur als Sicherheit. [smilie=dirol.gif]
Dateianhänge
20121211-065022.jpg
20121211-065022.jpg (36.9 KiB) 27603-mal betrachtet
BildBild
Benutzeravatar
dersuchende
Administrator
 
Beiträge: 11096
Bilder: 23
Registriert: 11.07.13, 20:56
Wohnort: Da wo das WLAN am stärksten ist!
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C5 convertible, 2001, silbern, Corvette C6 CP Edition, 2006, mokkabraun metallic, GM H2,

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon Esther » 14.09.14, 21:53

Ich glaub ja nicht, dass mein iPod genug Saft hat, um mein Baby wieder anzutreiben... [smilie=biggrin.gif]
Benutzeravatar
Esther
 
Beiträge: 617
Bilder: 3
Registriert: 17.09.13, 14:24
Geschlecht: Weiblich
Fahrzeug: C3 Coupé, '76er, schwarz

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon Mario Nette » 15.09.14, 05:25

Hi.
@kingpin:
Vielen Dank. Eben der letzte Punkt zur Pickup Spule machte mir Schwierigkeiten. Die Übersetzung läßt nur Quark übrig. Schön das mal im verständlichen Deutsch zu lesen.
In dem letzten von dir beschriebenen Prüfpunkt zum Massekurzschluß des Pickup hatte mein Multi absolut nichts angezeigt. Da ich aber öfter hin und her gemessen habe zuckte es aber manchmal doch ganz kurz, war aber nicht reproduzierbar.
Heute Abend kann ich das neue Teil abholen und bis dahin checke ich "noch einmal" alles durch.
LG.
Was andere Vorurteile nennen sind für uns Erfahrungen
Benutzeravatar
Mario Nette
 
Beiträge: 49
Registriert: 01.09.14, 14:44
Fahrzeug: 77er C3 Rot, 67er Benz 250SE US Mod. Weiss,Mustang 06 Silber, Smart 450 Schwarz 03, Pongo 850

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon RainerR » 15.09.14, 09:50

Wenn ihr Teile ganz schnell braucht, dann ruft die Fa Malburg an, Tel 06727-5555, die sind zwar nicht immer die billigsten, haben aber für die C3 eigentlich immer alles da, und vor allem, was ihr bis Mittag telefonisch bestellt, habt ihr nächsten Tag im Haus. Dafür zahl ich gern ein paar Euros mehr.

Gruss RainerR
RainerR
 
Beiträge: 6405
Registriert: 14.07.13, 08:41
Wohnort: Dorsten-Rhade
Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau

Re: Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Beitragvon Mario Nette » 15.09.14, 16:58

Hi.
Ganz böse Falle, so eine böse Falle aber auch [smilie=shok.gif] . Hab da also nochmal die Pickup Spule gemessen wie es im letzten Prüfpunkt dazu von kingpin beschrieben wurde (danke nochmals). Kein Durchgang gemessen habe aber weiter gemessen und an den Drähten ohne Gnade gezuppelt und siehe da plötzlich gab es Durchgang zur Verteilermasse der reproduzierbar war. Super. Verteiler raus und Spule runter. Das erste Foto erklärt sich von selbst. Das ist die Unterseite und da machen die blanken Drähte Kurzschluß zum Gehäuse ( Gehäuse nicht im Bild). Da sich die Spule samt Gehäuse bei der Unterdruckverstellung etwas hin und her dreht gibt es halt mal Masseschluß und mal nicht. Zieht man aber den Stecker zum durchmessen ab unterbricht man selbst ungewollt diesen Kurzschluß und die Spule scheint bei der Messung ok zu sein. Jetzt die Falle: Kommt der Stecker wieder drauf gehen die Drähte wieder in ihre alte Position und schließen zum Gehäuse kurz. Das kann man aber im eingebauten Zustand nicht sehen. Auf dem zweiten Bild der neue Pickup mit Gehäuse und man kann sich vorstellen wie und wo die Drähte da auf Kurzschluß gehen können. An dieser Stelle ist es nicht die Frage ob einen dieser Fehler auch treffen kann sondern eher wann es soweit ist. Wahrscheinlich können die Drähte auch einfach brechen oder die Spule selbst den Geist aufgeben.
Jedenfalls erklären sich so die alten Zünaussetzer und das aktuelle Problem und ich habe jetzt eine komplett neue Zündanlage. Morgen dann der einbau und ich bin trotzdem noch gespannt.
LG

Bild

Bild
Was andere Vorurteile nennen sind für uns Erfahrungen
Benutzeravatar
Mario Nette
 
Beiträge: 49
Registriert: 01.09.14, 14:44
Fahrzeug: 77er C3 Rot, 67er Benz 250SE US Mod. Weiss,Mustang 06 Silber, Smart 450 Schwarz 03, Pongo 850

Nächste

Zurück zu C3 Technikforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast