Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Alles rund um die Technik der C6

Moderator: Rocky00748

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Molle » 14.03.14, 11:10

eine Bastellösung würde ich das also nicht nennen

Das bezog sich auf die Ölkühler in den Nebelscheinwerfern!!!!

Wenn man dort Luft ableiten will,und dann noch ins Radhaus,wird der Überdruck im Radhaus noch größer.
Das versuchen alle Rennsportteams zu vermeiden.
Warum also sind wohl bei Rennfahrzeugen die Luftschlitzen oben im Kotflügel.

Dann kommt bei den Ölkühlern noch das Problem mit der Einbauhöhe die zu Schaumbildung führen kann wenn die Höhe nicht stimmt.
D.h. normalerweise müssen die Ölkühler tiefer sitzen und bei jedem Ölwechsel separat entleert werden.
Aber in der Höhe der Nebler kann es zu Problemen kommen
Benutzeravatar
Molle
 
Beiträge: 1793
Bilder: 10
Registriert: 08.07.13, 09:19
Wohnort: D-52477Alsdorf
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C5 LS2

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Alexk » 14.03.14, 11:14

KHH hat geschrieben:wieso fahren die eigentlich eine geschlitzte Haube, bringt doch eh' nichts [smilie=crazy.gif] .[smilie=shok.gif] .

Das es nichts bringt habe ich nicht gesagt, zu einem perfekten Gesamtpacket traegt das sicher bei, nur es bringt nicht soviel wie die meisten vermuten ;)
Benutzeravatar
Alexk
 
Beiträge: 808
Registriert: 12.07.13, 06:40
Geschlecht: Männlich

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Chiado » 14.03.14, 11:43

OT:

Mein Auto [smilie=bb.gif]

P1150276.JPG











...im Hintergrund [smilie=biggrin.gif]

Werner: ich will fahren, fahren, fahren [smilie=derisive.gif]
Cheers, René

2069
Benutzeravatar
Chiado
 
Beiträge: 969
Bilder: 14
Registriert: 12.07.13, 05:25
Wohnort: Nauheim/Gross Gerau
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 Z06, 2008, schwarz

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Muk69 » 14.03.14, 11:51

Molle,

deine letzte Ausage kann ich bestätigen nur mit einem kleinen Zusatz wie es dann doch funktionieren kann.
Wenn man zum Rad hin nicht nur ein "Hasengitter" hin macht sondern sich von einem Hersteller die Radhausschalen kauft die umbaut für die Corvette die haben da Lamellen um die Kühlluft raus zu kriegen und duch die Raddrehung entsteht da sogar eine Sogwirkung weil die Lamellen so angestellt sind um diese Wirkung zu erzeugen.
Die Fzg fahren auch über 300 wenn erlaubt bzw offen.

Andere Tuner verbauen eben das "Hasengitter"

Markus
Muk69
 
Beiträge: 455
Registriert: 15.07.13, 18:06
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 2008 Weiß

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Molle » 14.03.14, 11:53

Rene ,
das geht klar moregn.
Gruß Werner
Benutzeravatar
Molle
 
Beiträge: 1793
Bilder: 10
Registriert: 08.07.13, 09:19
Wohnort: D-52477Alsdorf
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C5 LS2

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Chiado » 14.03.14, 13:09

Molle hat geschrieben:Rene ,
das geht klar moregn.
Gruß Werner


[smilie=give_rose.gif] [smilie=good.gif]

Werde um 12:52 in Eschweiler aufschlagen. Ist das zu spät oder soll ich früher da sein?
Cheers, René

2069
Benutzeravatar
Chiado
 
Beiträge: 969
Bilder: 14
Registriert: 12.07.13, 05:25
Wohnort: Nauheim/Gross Gerau
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 Z06, 2008, schwarz

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Z06Edelbrock » 14.03.14, 13:33

Ich muss sagen das Ballern macht morgens um 3.30 Uhr mehr spass, da sind zwar keine Anhalterinnen unterwegs aber man kann auch mal 10min Vollgas fahren.

Wer kann mir den sagen wie hoch die Temperaturen von Wasser und Öl gehen dürfen. Mein BMW vorher hatte immer so um die 90° Wasser und 100° Öl. Vielleicht sind die Z06 Motoren ja für viel höhere Temperaturen ausgelegt. Ich hatte eben nach 1 1/2 Stunde ballern mit vielen Bremsmanövern immer so von 150 auf über 300 hoch bis zu 117° Wasser und 135° Öl. Ist das überhaupt zuviel oder ist das alles noch im grünen Bereich? Es sah alles noch gut aus und die Wasseranzeige war auch nicht im roten Bereich.

Peter
Benutzeravatar
Z06Edelbrock
 
Beiträge: 23
Registriert: 13.03.14, 18:53

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Cellonde » 14.03.14, 14:17

Peter, nochmals zu meiner Frage, hast Du Angaben zu der Leistung Deine vetten?
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Walter Röhrl
Benutzeravatar
Cellonde
 
Beiträge: 88
Bilder: 10
Registriert: 30.08.13, 09:36
Wohnort: Schweiz
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 GS 2011

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Muk69 » 14.03.14, 14:33

Hallo Peter,

die deutschen Hersteller , geben nicht die genauen Temperaturen raus auf die Anzeige damit die Kunden keien Bedenken haben.
DIe Corvette ist da ehrlich und zeigt genau das gemessene an.
Fast jeder deutesche Kunde würde bei seinem Auto bei Kühlmittel über 100°C anfangen zu grübeln das bei 100°C das Wasser normal kocht......
Das die modernen Fzg mit einem Druckkühlsystem arbeiten und bei der Corvette z.B. 107°C eine normale Betriebstemperatur ist wissen die meisten nicht deswegen sind die deuteschen Autos auf 90°C festgenagelt nur bei Problemem geht die Anzeige dann auch nach oben und eine Lampe geht an.....

Du hattets an deinem BMW sicher immer höhere Temperaturen als angezeigt.

Hast Du den Wärmetauscher des Edelbrock angeschlossen für die Ölkühlung oder Zusatzkühler?

Gruss

Markus
Muk69
 
Beiträge: 455
Registriert: 15.07.13, 18:06
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 2008 Weiß

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Molle » 14.03.14, 14:54

Hallo Karl Heinz,
da bin ich Deiner Meinung!!!! [smilie=drinks.gif]
Das erklärt es richtig!
Benutzeravatar
Molle
 
Beiträge: 1793
Bilder: 10
Registriert: 08.07.13, 09:19
Wohnort: D-52477Alsdorf
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C5 LS2

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Z06Edelbrock » 14.03.14, 16:01

Hallo Cellonde,
Ich habe leider kein Leistungsdiagramm, habe aber nächste Woche Donnerstag einen Termin zur Leistungsmessung.

Die Z soll über 700PS haben laut Vorbesitzer.


Verbaut ist ein Edelbrock Charger mit kleinem Antriebsrad (Weiß nicht genau wie das heißt ), dicke Krümmer, keine Kats und Bullet Auspuff, zwei Benzinpumpen.

Peter
Benutzeravatar
Z06Edelbrock
 
Beiträge: 23
Registriert: 13.03.14, 18:53

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Andi 68 » 14.03.14, 16:46

@ Peter, dann merke dir mal Meschede Dragsterrennen am Montag, den 25.08.2014. Da gibts auch einen Thread dazu [smilie=good.gif] Goile Party [smilie=dance4.gif] [smilie=drinks.gif] [smilie=good.gif]

Darf den Leistung Sünde sein..................? [smilie=smoke.gif]
Gruss Andi

wer bremst verliert, wer sägt der siegt!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
Andi 68
 
Beiträge: 3310
Registriert: 15.07.13, 17:01
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 gelb, Ford Transit weiß

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Andi 68 » 14.03.14, 16:53

hier ist noch der link viewtopic.php?f=23&t=1526
Gruss Andi

wer bremst verliert, wer sägt der siegt!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
Andi 68
 
Beiträge: 3310
Registriert: 15.07.13, 17:01
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 gelb, Ford Transit weiß

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Badboy1306 » 14.03.14, 17:35

Wird schon hinkommen [smilie=biggrin.gif]
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Rocky00748 » 14.03.14, 19:24

Dann müßte sie laut HUD so um die 365 370 gehen.Hast du aber ein US Modell
sieht es schon wieder ganz anders aus da da der Tacho genau geht.
Bild

LG HORST
Benutzeravatar
Rocky00748
Moderator
 
Beiträge: 2835
Bilder: 3
Registriert: 11.07.13, 20:56
Wohnort: Rellingen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 ZR1 2010 Schwarz Orange

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Chiado » 14.03.14, 19:34

Z06Edelbrock hat geschrieben:Hallo Cellonde,
Ich habe leider kein Leistungsdiagramm, habe aber nächste Woche Donnerstag einen Termin zur Leistungsmessung.

Die Z soll über 700PS haben laut Vorbesitzer.


Verbaut ist ein Edelbrock Charger mit kleinem Antriebsrad (Weiß nicht genau wie das heißt ), dicke Krümmer, keine Kats und Bullet Auspuff, zwei Benzinpumpen.

Peter


Bullet bollert [smilie=bb.gif] Hab ich auch drunter [smilie=good.gif]
Cheers, René

2069
Benutzeravatar
Chiado
 
Beiträge: 969
Bilder: 14
Registriert: 12.07.13, 05:25
Wohnort: Nauheim/Gross Gerau
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 Z06, 2008, schwarz

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon michinator » 14.03.14, 19:58

Und das mit anderen Krümmern und ohne Kats, da braucht man den Tüv in der Familie und Gehörschutz beim fahren [smilie=crazy.gif]
Bild
Benutzeravatar
michinator
 
Beiträge: 1288
Registriert: 11.07.13, 21:09
Wohnort: Münchner Hinterland

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Rocky00748 » 14.03.14, 20:19

Kannst ja mal bei mir Mitfahren.
Bild

LG HORST
Benutzeravatar
Rocky00748
Moderator
 
Beiträge: 2835
Bilder: 3
Registriert: 11.07.13, 20:56
Wohnort: Rellingen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 ZR1 2010 Schwarz Orange

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon Chiado » 15.03.14, 09:36

michinator hat geschrieben:Und das mit anderen Krümmern und ohne Kats, da braucht man den Tüv in der Familie und Gehörschutz beim fahren [smilie=crazy.gif]


haha, in der Tat Michi [smilie=biggrin.gif]
Cheers, René

2069
Benutzeravatar
Chiado
 
Beiträge: 969
Bilder: 14
Registriert: 12.07.13, 05:25
Wohnort: Nauheim/Gross Gerau
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 Z06, 2008, schwarz

Re: Z06 Charger Betriebsmittel Temperaturen bei Vollgas

Beitragvon TIKT-Performance » 30.05.14, 21:52

Da bin ich ja genau richtig [smilie=biggrin.gif]

Seit drei Jahren experimentiere ich mit unterschiedlichen Fronten rum.
Eine sehr gut funktionierende war die von KKH, die hat im Bereich Kühlung gut funktioniert, aber leider auch Auftrieb produziert und sie sieht in weiß besch......... aus! In Schwarz dagegen, find ich die Klasse.

Das Thema Kühlung ist wirklich ein Brett, weil es viel zu viel unbekannte gibt, die entweder nur ein Windkanal ans Licht bringt, oder aber man arbeitet mit farbigen Rauchbomben, das haben wir gemacht. Ich stelle solche Videos nur sehr ungern ein, weil irgend wann sperren sie mich wirklich ein wegen dem ganzen Kram und ich hab echt keinen Bock auf Ärger.

Ich kann aber ein paar Bilder zeigen und mit Worten beschreiben, was wir irgend wo auf dem Balkan mal probiert haben [smilie=derisive.gif]
Also aus Mangel an Windkanälen bzw. aus Mangel an Knete um einen Windkanal zu bezahlen, haben wir folgendes gemacht. Wir haben zunächst in den Leitungen vom und zum Kompressor Messfühler mit kleinen digital Anzeigen (vorne übereinander auf die Haube geklebt) montiert, darauf konnten wir beobachten und ablesen was sich in der jeweiligen Leitung gerade tut (oder nicht)?!
Das gleiche vor den LLK und dahinter im Abzug. Dann haben wir GoPros an der Frontschürze montiert, eine welche den von vorne filmt und eine welche den seitlichen Ausgang und das VR filmt. Später noch welche im Motorraum und unterm Auto und final noch eine auf dem Dach zu beobachten, was mit einer geschlitzten Haube passiert und ob und wie unsere Hauben Halter arbeiten?

Dann habe ich mir im Wald einen handelsüblichen Stock abgesägt, welcher vorne ein Y hatte, damit das Ganze nicht komplett nach Bastelstunde aussieht, haben wir den Stock in Alufolie eingewickelt. In der Gabel haben wir dann farbliche Rauchbomben aus Serbien mit einem Fernzünder angebracht, diese rauchen (nach dem Auslösen) ca. 15Sek. ziemlich stark vor sich hin, die GoPros liefern die nötigen Bilder, wohn der Rauch zieht und was alles angeströmt wird.

Um alle im Detail hier niederzuschreiben, bräuchte ich bei meinem Tipptempo 2-3 Wochen (oder so) darum schreibe ich jetzt mal soviel wie geht und dann gibt es sicher fragen, die ich beantworten kann.

Auf jeden Fall kommen hochinteressante Dinge zum Vorschein. Ich weise aber bewusst darauf hin, das wir uns zwar viel Mühe gemacht haben und viel verwertbare Daten dabei heraus gekommen sind, trotzdem muss nicht alles richtig sein!

Unsere geschlitzte Haube ist bis auf die zwei Schlitze vor der Scheibe, keinen Cent wert, bzw.sie funktioniert sehr gut, macht aber nur Sinn wenn der Unterboden geschlossen ist, aber selbst dann steht der Kühler verkehrt herum drin, die luft quält sich da hoch. Schlitze hinten (den gleichen Effekt haben auch unsere HH) helfen in erster Linie den Nebenaggregaten und eventuell ein klein wenig dem Kühlwasser.

Ist der Unterboden offen, ist eine geschlitzte Haube eher von Nachteil, weil die Luft praktisch hin und her will, mal geht es und im nächsten Moment geht es dann wieder gar nicht. Zur Seite abführen ist von mehreren Faktoren abhängig, am meisten von dem kleinen Gurney vor der Öffnung! Hier kann es sogar passieren, das Luft in den Schacht reingezogen wird [smilie=shok.gif]
Außerdem macht es Sinn, einen Teil der Luft ins Radhaus zu blasen, weil die zum größten Teil durch die Felge abgeführt wird und das kommt dann wiederum der Bremse zu gute. Einfach die Nebellampen rausnehmen und nicht verschachtelte Kühler dahinter montieren, verschlechtert das Ergebnis. Je schneller man fährt umso mehr wird die Luft um die Ecken wo die NL sitzen herum gedrückt, es ist fast so, als würde man da zwei Unsichtbare Regenschirme aufspannen, welche die Luft weit ums Auto herum drücken und wie gesagt, je schneller man fährt umso größer wird der Ballon.
Hier mal ein paar Fotos, von unsere kleinen Bastelstunde ;-)
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Es gilt Kühler helfen natürlich, müssen aber perfekt angeströmt werden, sie müssen mindestens genauso gut ausblasen können, bei LLK muss akribisch auf die Fliesgeschwindigkeit des Wasser geachtet werden, das haben wir letztes WE beim TGP extrem schmerzlich erfahren müssen, Wasser was zu schnell fliest, kann( Oder will) keine Temperatur aufnehmen, dann kommt es in den oberen LLK zu Hitzestau, folge die Kühler platzen und wenn man dann das Glück hat, das der Geiger welche dabei hat und die auch noch abdrückt, kann man zwar fahren, aber mit 78C° LL fehlen ca. 80-100PS, das ist aber nur ein Teil des Problems, ein anderes entsteht dann automatisch auch noch!

Trotz der Erfahrung, passiert mir so ein Fehler, den haben wir uns selbst ausgedacht und leider komplett falsch gedacht und wurden bitter dafür bestraft. Die fünfte Front, funktioniert trotzdem von allen am besten, nicht nur das die Kühlleistung jetzt passt, sie scheint Aerodynamisch auch am besten zu funktionieren. Es fahren aktuell 4 Autos damit drum und alle berichten von hohen Geschwindigkeiten. Gemessen hab ich das ncoh nicht, wird aber sobald hier mal besseres Wetter herrscht nachgeholt. Wir haben direkt nach dem TGP unseren Fehler wieder aus dem Auto genommen und ich warte wie gesagt nur auf besseres Wetter.

Ich suche mal die Videos von den Rauch Test´s und schneide ein paar Screenshot´s raus.
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

VorherigeNächste

Zurück zu C6 Technikforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste