Bei Betriebstemperatur Zündaussetzer?

Hi.
Es folgt ein Roman.
Da mich die Sufu nicht wirklich weiterbringt frage ich direkt nach. Vor zwei Tagen hatte ich nach ca.45 min. Landstraße bei max. 70 km/h bei einer Dorfdurchfahrt plötzlich Zündausetzer, jedenfalls fühlte sich das so an. Motor blieb aber an und ich war sowieso am Ziel also also abgestellt und nachgedacht. Heute bin ich die gleiche Strecke bei 28 Grad Außentemperatur wieder zurück gefahren und wieder traten nach ca. 45 Minuten diese Aussetzer auf. Im Leerlauf etwas unrund und beim anfahren wieder Aussetzer, bei etwas höherer Drehzahl war nichts mehr zu spüren erst wieder wenn die Drehzahl runter ging. Leider mußte ich jetzt noch etwas durch die Stadt fahren und ständig anhalten (Ampeln). Es wurde nicht besser und so hoppelten wir nach Hause. Manchmal kam von hinten im Stand auch eine kleine Rauchfahne und Ölgeruch. Auto letztlich geparkt, Leerlauf sehr unrund. Kurz danach nochmal ein Startversuch der nur kurz zündete aber nicht ansprang. Der zweite Versuch brachte gar nichts da nicht einmal der Magnetschalter klickte. Batterie ist neu. Jetzt lasse ich erstmal ein paar Stunden alles abkühlen. Die Kühlwassertemperatur war die ganze Zeit max. einen Strich über 200 °F also etwa 94°C und somit wohl nicht bedenklich. Die Hitze unter der Haube ist aber extrem pervers...
1. Zum Starter denke ich daß es das bekannte Hitzeproblem ist, M+F hat ein Blech dafür . Vor ein paar Tagen an der Tanke machte er das schon mal aber beim 2.oder 3. Schlüßeldreh zog er durch.
2. Zündkabel sehen älter aus, Kerzen sind bestimmt auch nicht mehr ganz jung, Kappe und Finger sollten sicher auch neu gemacht werden.
Nach meinen Erfahrungen mit anderen Motoren halte ich aber die Zündspule und das Zündmodul auch für absolut verdächtig. Die Teile versagen gerne den Dienst wenn sie alt und dann heiß werden. Da ist die HEI Version eingebaut und auch dort glüht es was wohl das Hitzeblech erklärt.
3. Die Rauchzeichen sind bestimmt blöd aber nach inzwischen 2,5 Stunden abkühlzeit sprang die Choose wieder an an nichts rauchte mehr.
Ich bin der Meinung der V8 müßte rühiger laufen und ich müßte den Zündzeitpunkt auch checken.
4. Evt. Dampfblasen beim Sprit. Kürzlich las ich in einem Oldtimermagazin daß wir damit heutzutage öfter rechnen müßen als damals. Die moderen Treibstoffe bilden jetzt schon bei 60°C Dampfblasen und früher war es bei 100°C. Ich denke aber nicht daß es daran liegt. Dampfblasen sind doch eher ein Problem beim Warmstart oder?
Die Profis unter euch werden jetzt vielleicht sagen daß ich alles aufgeführte tauschen soll, das ist auch mein Plan aber vielleicht hat jemand noch einen weiteren Tipp parat. Der Motor scheint ziemlich Original zu sein, auffällig ist nur daß der Riemen für die Luftpumpe fehlt.
LG.
Es folgt ein Roman.
Da mich die Sufu nicht wirklich weiterbringt frage ich direkt nach. Vor zwei Tagen hatte ich nach ca.45 min. Landstraße bei max. 70 km/h bei einer Dorfdurchfahrt plötzlich Zündausetzer, jedenfalls fühlte sich das so an. Motor blieb aber an und ich war sowieso am Ziel also also abgestellt und nachgedacht. Heute bin ich die gleiche Strecke bei 28 Grad Außentemperatur wieder zurück gefahren und wieder traten nach ca. 45 Minuten diese Aussetzer auf. Im Leerlauf etwas unrund und beim anfahren wieder Aussetzer, bei etwas höherer Drehzahl war nichts mehr zu spüren erst wieder wenn die Drehzahl runter ging. Leider mußte ich jetzt noch etwas durch die Stadt fahren und ständig anhalten (Ampeln). Es wurde nicht besser und so hoppelten wir nach Hause. Manchmal kam von hinten im Stand auch eine kleine Rauchfahne und Ölgeruch. Auto letztlich geparkt, Leerlauf sehr unrund. Kurz danach nochmal ein Startversuch der nur kurz zündete aber nicht ansprang. Der zweite Versuch brachte gar nichts da nicht einmal der Magnetschalter klickte. Batterie ist neu. Jetzt lasse ich erstmal ein paar Stunden alles abkühlen. Die Kühlwassertemperatur war die ganze Zeit max. einen Strich über 200 °F also etwa 94°C und somit wohl nicht bedenklich. Die Hitze unter der Haube ist aber extrem pervers...
1. Zum Starter denke ich daß es das bekannte Hitzeproblem ist, M+F hat ein Blech dafür . Vor ein paar Tagen an der Tanke machte er das schon mal aber beim 2.oder 3. Schlüßeldreh zog er durch.
2. Zündkabel sehen älter aus, Kerzen sind bestimmt auch nicht mehr ganz jung, Kappe und Finger sollten sicher auch neu gemacht werden.
Nach meinen Erfahrungen mit anderen Motoren halte ich aber die Zündspule und das Zündmodul auch für absolut verdächtig. Die Teile versagen gerne den Dienst wenn sie alt und dann heiß werden. Da ist die HEI Version eingebaut und auch dort glüht es was wohl das Hitzeblech erklärt.
3. Die Rauchzeichen sind bestimmt blöd aber nach inzwischen 2,5 Stunden abkühlzeit sprang die Choose wieder an an nichts rauchte mehr.
Ich bin der Meinung der V8 müßte rühiger laufen und ich müßte den Zündzeitpunkt auch checken.
4. Evt. Dampfblasen beim Sprit. Kürzlich las ich in einem Oldtimermagazin daß wir damit heutzutage öfter rechnen müßen als damals. Die moderen Treibstoffe bilden jetzt schon bei 60°C Dampfblasen und früher war es bei 100°C. Ich denke aber nicht daß es daran liegt. Dampfblasen sind doch eher ein Problem beim Warmstart oder?
Die Profis unter euch werden jetzt vielleicht sagen daß ich alles aufgeführte tauschen soll, das ist auch mein Plan aber vielleicht hat jemand noch einen weiteren Tipp parat. Der Motor scheint ziemlich Original zu sein, auffällig ist nur daß der Riemen für die Luftpumpe fehlt.
LG.