Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
Moderator: Rocky00748
32 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
ich wollte euch zeigen womit ich mich in meiner Freizeit so beschäftige
Ich erlaube mir dazu, den von mir in einem anderen Forum gestarteten Thread hier auch zu erstellen.
Noch ist das Projekt nicht abgeschlossen, ich arbeite noch an einer Lösung das für interessierte Corvette Fahrer zugänglich zu machen. Mir geht es erst mal nur darum aufzuzeigen was möglich ist.
So dann:
Ziel war und ist es eine externe Videoquelle am Navi anzuschließen und das ohne den hierzulande
nicht zu gebrauchenden XM-Mode, der nur Nachteile mit sich bringt.
Also hab ich mich ans Display begeben und geschaut wie das interne Bildformat ausschaut.
Der Navi-Rechner wie auch das Radio selber produzieren ein s.g. RGB Signal.
RGB steht für die drei Grundfarben aus dem ein Farbbild gemischt wird.
Zusätzlich wird ein separates Synchronisations-Signal übertragen, das ist nötig damit ein
stehendes Bild erzeugt wird.
Leider musste ich feststellen das der eingebaute Grafikprozessor nach US Norm arbeitet.
Dazu etwas Fernsehtechnik:
Viele kennen ja den Begriff PAL Fernsehen.
PAL steht für Phase-Alternation-Line-Verfahren.
In Deutschland wird üblicherweise ein Videoformat mit 625 Zeilen pro Bild verwendet,
welches eine Bildübertragungsrate von 25 Vollbildern pro Sekunde besitzt.
Diese werden halbbildweise übertragen, d. h. es wird erst ein Halbbild mit 312½ ungeraden
und dann ein Halbbild mit 312½ geraden Zeilen übertragen, was eine Halbbildfrequenz von 50 Hz ergibt,
das sogenannte Zeilensprungverfahren. Dadurch erhält man bei geringer Bandbreite des Fernsehsignals ein flimmerarmes Bild
Das C6 Navi benutzt jedoch das NTSC Verfahren!
NTSC steht für National Television Systems Committee (einige böse Zungen sagen auch "Never The Same Color")
Der NTSC-Standard besteht aus 29,97 Vollbildern pro Sekunde. Jedes Bild besteht aus maximal 486 sichtbaren Zeilen
(von denen heute oft nur noch 480 genutzt werden; durch Overscan kann der Zuschauer meist ohnehin weniger als 480 Zeilen auf seinem Bildschirm tatsächlich sehen).
Die restlichen zu 525 fehlenden Zeilen werden für die Synchronisation, Rekonstruktion des Bildes
und andere Daten wie Untertitel verwendet. Das NTSC-System setzt ein Bild aus zwei Halbbildern zusammen,
indem es jeweils abwechselnd nur die ungeradzahligen und nur die geradzahligen Zeilen des Bildes überträgt.
Damit wird ein mit 59,94 Hz (beim ursprünglichen Schwarzweißsystem 60 Hz) schwingendes, nahezu flimmerfreies Bild erzeugt.
Was bedeutet das für uns?
Wir benötigen ein RGB+Sync Signal nach NTSC Standard, also grob gesagt eine Bildwiderholfrequenz von 60Hz!
Da ich leider nur eine einfach Rückfahrkamera habe, die zudem nur den PAL Standard beherrscht,
bekomme ich kein stehendes Bild zustande, es läuft schlicht weg gesagt durch.
Um aber meine Theorie zu untermauern habe ich eines meiner Arduino Entwicklungsboards herangezogen und ein Programm aufgespielt das
wahlweise NTSC oder PAL Fernsehsignale erzeugt.
Das Programm ist zunächst recht einfach gehalten mit grobem Zeichensatz und pixeliger Grafik. Für einen Versuch soll das aber genügen.
Hier der erste Versuchsaufbau:
ich habe dazu im Display die originale "Bilddatenleitung" aufgetrennt und stattdessen mein Signal eingespielt.
Es funktioniert!

schnell einen Text getippt:

Ich bitte Euch das mit dem "Corvetteforum" jetzt nicht als Aufhänger zu nehmen...
das Demoprogramm erklärt sich selber:

rotierender Kubus :-)

damit sind nun die ersten Schritte getan und ich habe den Schlüssel zu weiteren Experimenten in dieser Richtung!
Was kommt als nächstes?
ich werde mir eine Kamera besorgen die auch NTSC beherrscht.
Dann muss ich eine digitale Umschaltung vorsehen die es ermöglicht im laufenden Radio- oder Navi-Betrieb zwischen
interner und externer Videoquelle umzuschalten.
Das kann zum einen der eingelegte Rückwärtsgang sein oder eine andere Quelle wie zum Beispiel ein CarPC
oder ähnlich.
![crazy [smilie=crazy.gif]](./images/smilies/crazy.gif)
Ich erlaube mir dazu, den von mir in einem anderen Forum gestarteten Thread hier auch zu erstellen.
Noch ist das Projekt nicht abgeschlossen, ich arbeite noch an einer Lösung das für interessierte Corvette Fahrer zugänglich zu machen. Mir geht es erst mal nur darum aufzuzeigen was möglich ist.
So dann:
Ziel war und ist es eine externe Videoquelle am Navi anzuschließen und das ohne den hierzulande
nicht zu gebrauchenden XM-Mode, der nur Nachteile mit sich bringt.
Also hab ich mich ans Display begeben und geschaut wie das interne Bildformat ausschaut.
Der Navi-Rechner wie auch das Radio selber produzieren ein s.g. RGB Signal.
RGB steht für die drei Grundfarben aus dem ein Farbbild gemischt wird.
Zusätzlich wird ein separates Synchronisations-Signal übertragen, das ist nötig damit ein
stehendes Bild erzeugt wird.
Leider musste ich feststellen das der eingebaute Grafikprozessor nach US Norm arbeitet.
Dazu etwas Fernsehtechnik:
Viele kennen ja den Begriff PAL Fernsehen.
PAL steht für Phase-Alternation-Line-Verfahren.
In Deutschland wird üblicherweise ein Videoformat mit 625 Zeilen pro Bild verwendet,
welches eine Bildübertragungsrate von 25 Vollbildern pro Sekunde besitzt.
Diese werden halbbildweise übertragen, d. h. es wird erst ein Halbbild mit 312½ ungeraden
und dann ein Halbbild mit 312½ geraden Zeilen übertragen, was eine Halbbildfrequenz von 50 Hz ergibt,
das sogenannte Zeilensprungverfahren. Dadurch erhält man bei geringer Bandbreite des Fernsehsignals ein flimmerarmes Bild
Das C6 Navi benutzt jedoch das NTSC Verfahren!
NTSC steht für National Television Systems Committee (einige böse Zungen sagen auch "Never The Same Color")
Der NTSC-Standard besteht aus 29,97 Vollbildern pro Sekunde. Jedes Bild besteht aus maximal 486 sichtbaren Zeilen
(von denen heute oft nur noch 480 genutzt werden; durch Overscan kann der Zuschauer meist ohnehin weniger als 480 Zeilen auf seinem Bildschirm tatsächlich sehen).
Die restlichen zu 525 fehlenden Zeilen werden für die Synchronisation, Rekonstruktion des Bildes
und andere Daten wie Untertitel verwendet. Das NTSC-System setzt ein Bild aus zwei Halbbildern zusammen,
indem es jeweils abwechselnd nur die ungeradzahligen und nur die geradzahligen Zeilen des Bildes überträgt.
Damit wird ein mit 59,94 Hz (beim ursprünglichen Schwarzweißsystem 60 Hz) schwingendes, nahezu flimmerfreies Bild erzeugt.
Was bedeutet das für uns?
Wir benötigen ein RGB+Sync Signal nach NTSC Standard, also grob gesagt eine Bildwiderholfrequenz von 60Hz!
Da ich leider nur eine einfach Rückfahrkamera habe, die zudem nur den PAL Standard beherrscht,
bekomme ich kein stehendes Bild zustande, es läuft schlicht weg gesagt durch.
Um aber meine Theorie zu untermauern habe ich eines meiner Arduino Entwicklungsboards herangezogen und ein Programm aufgespielt das
wahlweise NTSC oder PAL Fernsehsignale erzeugt.
Das Programm ist zunächst recht einfach gehalten mit grobem Zeichensatz und pixeliger Grafik. Für einen Versuch soll das aber genügen.
Hier der erste Versuchsaufbau:
ich habe dazu im Display die originale "Bilddatenleitung" aufgetrennt und stattdessen mein Signal eingespielt.
Es funktioniert!

schnell einen Text getippt:

Ich bitte Euch das mit dem "Corvetteforum" jetzt nicht als Aufhänger zu nehmen...
das Demoprogramm erklärt sich selber:

rotierender Kubus :-)

damit sind nun die ersten Schritte getan und ich habe den Schlüssel zu weiteren Experimenten in dieser Richtung!
Was kommt als nächstes?
ich werde mir eine Kamera besorgen die auch NTSC beherrscht.
Dann muss ich eine digitale Umschaltung vorsehen die es ermöglicht im laufenden Radio- oder Navi-Betrieb zwischen
interner und externer Videoquelle umzuschalten.
Das kann zum einen der eingelegte Rückwärtsgang sein oder eine andere Quelle wie zum Beispiel ein CarPC
oder ähnlich.
Zuletzt geändert von Tom V am 14.11.13, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Tom V
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
hier der erste Versuch ein echtes Videobild ins C6 Navi einzuspeisen.
Dazu zwei Anmerkungen:
Das Bild ist zunächst schwarz/weiß.... warum?
Die Kamera liefert ein astreines Farbbild nach NTSC Norm, sprich mit 60Hz Bildwiderholfrequenz so wie ich es benötige.
Allerdings verlangt das Navi die drei Grundfarben getrennt, also RGB (rot, grün & blau).
Da ich meinen NTSC nach RGB Wandler noch nicht fertig habe, speise ich solange das Signal auf alle drei Farbkanäle gleichzeitig ein. Das kann man auch problemlos machen, das Ergebnis ist halt schwarz/weiß.
So ist es ja auch heute noch möglich mit einem Farbfernseher ein S/W Bild darzustellen.
Man sieht im Navibildschirm auffällige Muster und Streifen.
Das ist Moiré!
Moiré entsteht wenn man mit einer Digitalkamera ein aus Pixeln bestehendes Bild abfotografiert.
siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Moir%C3%A9-Effekt
Auf dem Navi sind diese Muster natürlich nicht zu sehen, nur auf dem Digitalfoto.
hier nun das Bild

das grüne links im Bild mit den Strippen dran, das ist die Kameraplatine...
Im Hintergrund das Modell einer C5 in 1:18.
Ich denke die Frage (im CF) nach der Display-Auflösung ist hinreichend beantwortet.... das sollte passen!
EDIT:
ok, sehe gerade das durch die Komprimierung auf 750 Pixel das Moiré fast verschwunden ist.
Das ist die Versuchskamera:

Dazu zwei Anmerkungen:
Das Bild ist zunächst schwarz/weiß.... warum?
Die Kamera liefert ein astreines Farbbild nach NTSC Norm, sprich mit 60Hz Bildwiderholfrequenz so wie ich es benötige.
Allerdings verlangt das Navi die drei Grundfarben getrennt, also RGB (rot, grün & blau).
Da ich meinen NTSC nach RGB Wandler noch nicht fertig habe, speise ich solange das Signal auf alle drei Farbkanäle gleichzeitig ein. Das kann man auch problemlos machen, das Ergebnis ist halt schwarz/weiß.
So ist es ja auch heute noch möglich mit einem Farbfernseher ein S/W Bild darzustellen.
Man sieht im Navibildschirm auffällige Muster und Streifen.
Das ist Moiré!
Moiré entsteht wenn man mit einer Digitalkamera ein aus Pixeln bestehendes Bild abfotografiert.
siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Moir%C3%A9-Effekt
Auf dem Navi sind diese Muster natürlich nicht zu sehen, nur auf dem Digitalfoto.
hier nun das Bild

das grüne links im Bild mit den Strippen dran, das ist die Kameraplatine...
Im Hintergrund das Modell einer C5 in 1:18.
Ich denke die Frage (im CF) nach der Display-Auflösung ist hinreichend beantwortet.... das sollte passen!
EDIT:
ok, sehe gerade das durch die Komprimierung auf 750 Pixel das Moiré fast verschwunden ist.
Das ist die Versuchskamera:

- Tom V
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
Hier die Problemstellung mit dem Einspeisen des Signals:
das Bild zeigt die elektrische Verbindung zwischen der Headunit und dem beweglich(schwenkbar) befestigtem Display.
Es handelt sich dabei um einen so genannten Folienleiter, eine extrem empfindliche Angelegenheit!
oben die Headunit (geöffnet) unten die Displayeinheit (ohne Rückwand)

in Nahaufnahme:

der Abstand zwischen den einzelnen Leitern beträgt 0,5mm!
durch diesen Folienleiter wird neben der Versorgungsspannung und den Daten von der Touchoberfläche auch das RGB Videosignal zum Display transportiert.
Bei meinem Experimentier-Navi habe ich kurzerhand die Videosignalleitungen auf der Platine aufgetrennt und das Kamerasignal dort eingespeist.
Die US Firma, die das C6 Lockpick entwickelt hat, hat sich was tolles ausgedacht um das Problem zu lösen:
die haben einfach den Folienleiter durch eine Eigenentwicklung ersetzt.
Bei diesem Folienleiter wurde das RGB + Sync. Signal aufgetrennt und an einem Stecker rausgeführt. Von diesem Stecker aus führen die das Signal nach hinten durchs Gerät raus um dort die Umschaltung zwischen intern und extern durchzuführen und speisen dort auch das externe Videosignal ein.
Das Lockpick Folienleiter-Kabel

So ein Kabel lasse ich mir die Tage anfertigen.
Das kostet beim chinesischen Dienstleister im 10er Pack rund 70 Euro, also 7 Euro pro Kabel.
Ein fairer Preis wie ich finde.
Vorteil: nahe am Plug and Play!
Man muss nichts löten oder auftrennen, einfach den Folienleiter austauschen und rausführen.
Fortsetzung folgt!
das Bild zeigt die elektrische Verbindung zwischen der Headunit und dem beweglich(schwenkbar) befestigtem Display.
Es handelt sich dabei um einen so genannten Folienleiter, eine extrem empfindliche Angelegenheit!
oben die Headunit (geöffnet) unten die Displayeinheit (ohne Rückwand)

in Nahaufnahme:

der Abstand zwischen den einzelnen Leitern beträgt 0,5mm!
durch diesen Folienleiter wird neben der Versorgungsspannung und den Daten von der Touchoberfläche auch das RGB Videosignal zum Display transportiert.
Bei meinem Experimentier-Navi habe ich kurzerhand die Videosignalleitungen auf der Platine aufgetrennt und das Kamerasignal dort eingespeist.
Die US Firma, die das C6 Lockpick entwickelt hat, hat sich was tolles ausgedacht um das Problem zu lösen:
die haben einfach den Folienleiter durch eine Eigenentwicklung ersetzt.
Bei diesem Folienleiter wurde das RGB + Sync. Signal aufgetrennt und an einem Stecker rausgeführt. Von diesem Stecker aus führen die das Signal nach hinten durchs Gerät raus um dort die Umschaltung zwischen intern und extern durchzuführen und speisen dort auch das externe Videosignal ein.
Das Lockpick Folienleiter-Kabel

So ein Kabel lasse ich mir die Tage anfertigen.
Das kostet beim chinesischen Dienstleister im 10er Pack rund 70 Euro, also 7 Euro pro Kabel.
Ein fairer Preis wie ich finde.
Vorteil: nahe am Plug and Play!
Man muss nichts löten oder auftrennen, einfach den Folienleiter austauschen und rausführen.
Fortsetzung folgt!
- Tom V
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
ach so, das C6 Navi kann man auch sehr gut in der C5 nutzen!
Natürlich muss die Mittelkonsole auf Doppel-DIN umgebaut werden, aber sonst wäre es durchaus möglich das
C6 Navi in der C5 zu betreiben.
Ich werde in diesem Winter die Pause nutzen und das bei mir machen.
Dazu erstelle ich dann einen eigenen Thread...
Natürlich muss die Mittelkonsole auf Doppel-DIN umgebaut werden, aber sonst wäre es durchaus möglich das
C6 Navi in der C5 zu betreiben.
Ich werde in diesem Winter die Pause nutzen und das bei mir machen.
Dazu erstelle ich dann einen eigenen Thread...
- Tom V
-
MarcelR - Beiträge: 267
- Bilder: 1
- Registriert: 13.07.13, 10:50
- Wohnort: Regesbostel (Hollenstedt)
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 bi-turbo, 2006, Weiss Rot Schwarz
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
@ Thomas
Respekt wie du dich mit soviel Hingabe und Sachverstand einem für mich völlig abstraktem Thema widmest!![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
Respekt wie du dich mit soviel Hingabe und Sachverstand einem für mich völlig abstraktem Thema widmest!
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
Gruß, Ralf
-
RT_Chassisworks - Beiträge: 1197
- Bilder: 6
- Registriert: 12.07.13, 12:49
- Wohnort: Alsdorf-Nabel der Welt
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C7 Z06, Z07Package, 2015,.torch red
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
Ich freu mich schon auf das fertige Ergebnis!
Halte uns auf dm laufenden![dance4 [smilie=dance4.gif]](./images/smilies/dance4.gif)
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
Halte uns auf dm laufenden
![dance4 [smilie=dance4.gif]](./images/smilies/dance4.gif)

-
michinator - Beiträge: 1288
- Registriert: 11.07.13, 21:09
- Wohnort: Münchner Hinterland
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
thomas einfach respekt vor deiner arbeit
echt der hammer was du auf die beine stellst
![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
![bb [smilie=bb.gif]](./images/smilies/bb.gif)
![bb [smilie=bb.gif]](./images/smilies/bb.gif)
![dance4 [smilie=dance4.gif]](./images/smilies/dance4.gif)
![dance4 [smilie=dance4.gif]](./images/smilies/dance4.gif)
![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)


-
Badboy1306 - Administrator
- Beiträge: 8838
- Bilder: 3
- Registriert: 08.07.13, 09:27
- Wohnort: essen
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
Respekt, super leistung.
Wie viele Stunden hast du dich schon mit dem ganzen auseinander gesetzt. ?
Wie viele Stunden hast du dich schon mit dem ganzen auseinander gesetzt. ?
-
NicoVett - Beiträge: 144
- Registriert: 11.07.13, 22:14
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 LS2
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
Danke Jungs, freud mich dass es Euch gefällt.....
Ich bin jetzt dabei das ganze noch als Farbbild zu realisieren. Ist zwar für eine Rückfahrkamera zunächst egal, aber ich möchte ja in einem nächsten Schritt auch die Möglichkeit schaffen Videos von einem externen Player/iPod einzuspeisen.
Wie lange sitze ich da dran?
ich schätze bisher so rund 50 Stunden.... wobei ich zunächst ausgetüftelt habe wie man so ein C6 Navi
überhaupt ohne C6 betreiben kann da es einen VIN Lock hat, sprich mit dem Auto, in dem es zuletzt betrieben wurde "verheiratet" ist.
Mir ist es gelungen das Navi mit meinem TECH2 freizuschalten und dann mit Hilfe meiner Class2 Experimentierplattform eine C5 VIN einzuspielen.
Das bedeutet dass man ein C6 Navi fast beliebig verwenden kann, es spielt keine Rolle wo das eingebaut wird.
Natürlich sollte ein Class2 Datenbus vorhanden sein. Aber auch das kann ich elektronsich nachbilden.
Zündung an, Licht an, Sprache auf deutsch/englisch/französisch/spanisch, metrisch/imperial, alles kein Problem.
Hab dazu eine Black Box entwickelt die das erledigt.
Ich bin jetzt dabei das ganze noch als Farbbild zu realisieren. Ist zwar für eine Rückfahrkamera zunächst egal, aber ich möchte ja in einem nächsten Schritt auch die Möglichkeit schaffen Videos von einem externen Player/iPod einzuspeisen.
Wie lange sitze ich da dran?
ich schätze bisher so rund 50 Stunden.... wobei ich zunächst ausgetüftelt habe wie man so ein C6 Navi
überhaupt ohne C6 betreiben kann da es einen VIN Lock hat, sprich mit dem Auto, in dem es zuletzt betrieben wurde "verheiratet" ist.
Mir ist es gelungen das Navi mit meinem TECH2 freizuschalten und dann mit Hilfe meiner Class2 Experimentierplattform eine C5 VIN einzuspielen.
Das bedeutet dass man ein C6 Navi fast beliebig verwenden kann, es spielt keine Rolle wo das eingebaut wird.
Natürlich sollte ein Class2 Datenbus vorhanden sein. Aber auch das kann ich elektronsich nachbilden.
Zündung an, Licht an, Sprache auf deutsch/englisch/französisch/spanisch, metrisch/imperial, alles kein Problem.
Hab dazu eine Black Box entwickelt die das erledigt.
- Tom V
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
also das ist ganz grosses kino thomas witer so und viel erfolg ,wie sieht es mit einem ipod amgerät aus
würde das auch gehen ![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
![bb [smilie=bb.gif]](./images/smilies/bb.gif)
![biggrin [smilie=biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)


-
Badboy1306 - Administrator
- Beiträge: 8838
- Bilder: 3
- Registriert: 08.07.13, 09:27
- Wohnort: essen
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
Hi Thomas, einfach nur stark oder hammer
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)
Gruss Andi
wer bremst verliert, wer sägt der siegt!!!!!!!!!!
wer bremst verliert, wer sägt der siegt!!!!!!!!!!
-
Andi 68 - Beiträge: 3310
- Registriert: 15.07.13, 17:01
- Wohnort: Baden
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C6 gelb, Ford Transit weiß
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
Danke Andi und Dirk
Dirk, iPod wäre der Hammer!
Das ist eines meiner Ziele, das wird aber nochwas dauern da ich es um jeden Preis vermeiden möchte
das man diesen dämlichen XM Mode braucht.
In den USA ist das ja kein Thema, aber hierzulande hätte die Codierung auf USA Region nur Nachteile.
Aber bisher kann ich kein Audiosignal einspeisen ohne XM....
Da arbeite ich aber dran!
![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
Dirk, iPod wäre der Hammer!
Das ist eines meiner Ziele, das wird aber nochwas dauern da ich es um jeden Preis vermeiden möchte
das man diesen dämlichen XM Mode braucht.
In den USA ist das ja kein Thema, aber hierzulande hätte die Codierung auf USA Region nur Nachteile.
Aber bisher kann ich kein Audiosignal einspeisen ohne XM....
![shok [smilie=shok.gif]](./images/smilies/shok.gif)
Da arbeite ich aber dran!
- Tom V
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
Karl-Heinz, sehe da im Moment nichts was dagegen spräche!
Das original IPC ist ja eine in sich geschlossene Einheit die man auch weglassen kann, dem System macht das gar nichts!
Die Frage ist halt ob das ISA-Racing Teil genügend Spielraum für die Sensorik in der C6 hat.
Kommt es mit den 4000 Impulsen pro Meile klar?
Das Drehzahlsignal müsste hinhauen, sofern es einen 8 Zylinder unterstützt.
Probleme sehe ich bei den Sensoren für die Motortemepraturen (Öl und Wasser)
Die stehen teils nur im Class2 Datenstrom zur Verfügung... hier kann man jedoch eine Blackbox zwischenschalten die
das aus dem Datenstrom rausfiltert und als Analogsignal zur Verfügung stellt.
Alternativ kann man natürlich auch zusätzliche Sensoren platzieren und vollkommen unabhängig vom C6 System messen und anzeigen
Muss ich mich die Tage mal detaliert mit auseinadersetzen....
Das original IPC ist ja eine in sich geschlossene Einheit die man auch weglassen kann, dem System macht das gar nichts!
Die Frage ist halt ob das ISA-Racing Teil genügend Spielraum für die Sensorik in der C6 hat.
Kommt es mit den 4000 Impulsen pro Meile klar?
Das Drehzahlsignal müsste hinhauen, sofern es einen 8 Zylinder unterstützt.
Probleme sehe ich bei den Sensoren für die Motortemepraturen (Öl und Wasser)
Die stehen teils nur im Class2 Datenstrom zur Verfügung... hier kann man jedoch eine Blackbox zwischenschalten die
das aus dem Datenstrom rausfiltert und als Analogsignal zur Verfügung stellt.
Alternativ kann man natürlich auch zusätzliche Sensoren platzieren und vollkommen unabhängig vom C6 System messen und anzeigen
Muss ich mich die Tage mal detaliert mit auseinadersetzen....
- Tom V
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
Bei den atand-alone-Kabelbäumen von GM-Performance gibt es die Werte der Sensoren aus dem Datenbus und konventionell, also müßte man die auch im orig. Kabelbaum so abgreifen können, oder?
Gruß, Ralf
-
RT_Chassisworks - Beiträge: 1197
- Bilder: 6
- Registriert: 12.07.13, 12:49
- Wohnort: Alsdorf-Nabel der Welt
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C7 Z06, Z07Package, 2015,.torch red
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
Hut ab Thomas, einfach klasse was du da auf die Beine stellst, und das mit der Rückfahrkamera könnte mir bei meiner neuen richtig gut gefallen...


Mobil: 0171/2039849
-
Mr.Magicpaint - Moderator
- Beiträge: 3790
- Registriert: 08.07.13, 10:53
- Wohnort: D-51645 Gummersbach
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C6 GS EZ 2011 eine der wenigen Silbernen
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
RT_Chassisworks hat geschrieben:@ Thomas
Respekt wie du dich mit soviel Hingabe und Sachverstand einem für mich völlig abstraktem Thema widmest!
Genau so ist es!
![drinks [smilie=drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
![good [smilie=good.gif]](./images/smilies/good.gif)

- xx.flash
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
Tom, ich hab in meiner US-C6 Grand Sport noch einen PAL drin, der natürlich wegen der umcodierung auf EU nutzlos ist. Damit wurde für die US Version der iPhone iPod link zum Auto hergestellt.
Wenn Du das Teil benötigst für Deine Experimente, dann baue ich es Dir aus uns schicke es Dir.
Ich bin schon total auf das Ergebnis gespannt!
Reversecam und iPhone im Auto, dann wäre es perfekt ( und würde mir beim rangieren doch einige Nerven sparen...)
Wenn Du das Teil benötigst für Deine Experimente, dann baue ich es Dir aus uns schicke es Dir.
Ich bin schon total auf das Ergebnis gespannt!
Reversecam und iPhone im Auto, dann wäre es perfekt ( und würde mir beim rangieren doch einige Nerven sparen...)
- 454Big
- Beiträge: 743
- Registriert: 12.07.13, 07:48
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Ausreichend
Re: Projekt Rückfahrkamera am C6 OEM Navi
Tom V hat geschrieben:Karl-Heinz, sehe da im Moment nichts was dagegen spräche!
Das Drehzahlsignal müsste hinhauen, sofern es einen 8 Zylinder unterstützt.
Muss ich mich die Tage mal detaliert mit auseinadersetzen....
Hallo Thomas
4 Zylinder muß es unterstützen .
Gruß Ingo
-
INJA - Beiträge: 202
- Registriert: 26.07.13, 10:18
- Fahrzeug: CORVETTE C7 Z06
32 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste