Seite 1 von 6

Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 06:44
von Rocky00748
Ich hab mal eine Frage an die Herrschaften mit einem Kompressor,
was habt ihr für Ladeluft Temperaturen wenn ihr es auf der Bahn
so richtig krachen laßt?

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 07:36
von Rocky00748
Dirk du brauchst dich da zu gar nicht äußern weil bei dir friert
selbst die Ladeluft ein. [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif] [smilie=dance4.gif]

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 07:47
von milti Z
[smilie=laugh2.gif] [smilie=laugh2.gif] [smilie=laugh2.gif]

Horst, ich hoffe du kommst dieses Jahr mit der Zett nach Italien, hab vergessen wie se aussieht!! [smilie=rofl.gif] [smilie=rofl.gif] [smilie=rofl.gif]





[smilie=bye.gif]

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 08:12
von Muk69
Ich liege je nach Außentemperatur und Fahrweise zwischen 45 und 80 Grad, beim Abstellen geht es leicht hoch und wen wieder Fahrwind vorhanden ist wieder runter , denke das wird bei allen Edelbrock so sein.
Da gibt es sicher noch Verbesserungspotential für die welche auch auf lange Zeit immer die volle Leistung abrufen wollen.

Für mich wäre es interessant zu wissen wo Procharger und Vortech so liegen .
Ist mit jedem Smartphone , der kostenlosen App Torque und einem günstigen Bluetooth Dongle ganz einfach abzulesen.

Danke noch auch hier an Tom_V für diese Info.

Gruß

Markus

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 08:19
von Rocky00748
Bis 280 ist nicht so das Problem aber wenn es länger über 300 geht
steigt sie schon schneller an, da sollte man sich vielleicht mal drüber
Nachdenken, allerdings ist die Bahn auch selten so leer wie sie gestern war.
Ging teilweise immer locker 300+ über längere Zeit.

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 08:26
von Muk69
Respekt [smilie=good.gif] hoffe das ich mit 66 noch so fahren kann.
[smilie=drinks.gif]
Wenn es aber so weiter geht habe ich schlechte Karten [smilie=biggrin.gif] .
Du fährst ja an einem Tag mehr über 300 als ich das ganze Jahr über .

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 08:33
von Rocky00748
Gestern auf dem Heimweg ging es noch ne ganze Ecke besser als bei dir da unten.
Die Bahn war eigentlich überall wie leer gefegt, war ein Traum.

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 08:42
von Sünder
speed300 hat geschrieben:Meine früher über 60 C bei Tikt gelesen zu haben.


Und dann kommt es aber darauf an, wo der Fühler sitzt.

Rocky

Was hast du denn für Temperaturen?

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 08:46
von Rocky00748
Ich habe gemessen mit einem OBD Stecker und dann über das Handy.
Wenn es länger über 300 ging waren es schon 76 Grad.

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 10:29
von TinyToasta
Ich bezieh mich mal auf meine Möhre (Camaro):

Ohne Ladeluftkühlung (Pumpe war nicht angeschlossen) hab ich's letztes Jahr schon auf über 120Grad geschafft... Nachahmung wird jedoch nicht empfohlen....

Nachdem alles verbaut und korrekt angeschlossen war sah's bei mir letztes Jahr (Ende Oktober) so aus - Die Autobahnfahrten waren immer mehrere Vollgasfahrten hintereinander im 4. und 5. Gang Fahrten bis an den Begrenzer (zumindest im 4. Gang). IAT= Ladeluft Temperatur. Der Kompressor wurde massiv durch den Motor aufgeheizt und brauchte eine Ewigkeit um wieder abzukühlen. Nach ausgiebigem Vollgas konnte man ihn kaum mehr anfassen....


Autobahn - Aussentemperatur ca. 5°C
Max. Ladedruck 13psi
Min IAT: 29°C
Max IAT: 64°C

Dyno - Aussentemperatur ca. 5°C
Max. Ladedruck 12,6psi
Min IAT: 23°C
Max IAT: 34°C


Nach dem ich den Phenolic Spacer verbaut habe läuft der Kompressor nur noch Handwarm. Der Temperaturanstieg unter Vollgas hat sich mindestens halbiert. Im Leerlauf hat der Kompressor beinahe Umgebungstemperatur, nach mehreren Vollgasfahrten fällt er extrem schnell wieder auf Umgebungstemperatur ab. Der Motor heizt den Kompressor nicht mehr auf.


Autobahn - Aussentemperatur ca. 18°C
Max. Ladedruck 13psi
Min IAT: 18°C
Max IAT: 37°C

Dyno - Aussentemperatur ca. 10°C
Max. Ladedruck 13psi
Min IAT: 14°C
Max IAT: 19°C


Je schneller die Kiste fährt, desto kürzer die Zeit die der Blower braucht um abzukühlen (wichtig: nicht komplett vom Gas gehen/ausrollen)
Ich gehe davon aus dass auch bei 40°C Umgebungstemperatur nicht viel mehr als 60°C anliegen werden. Der Spacer bewirkt Wunder

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 10:37
von Muk69
Das mit dem Fühler ist richtig, beim Edelbrock sitzt der Sensor hinten an der Spritzwand also am hinteren Ende des Kompressors unter dem Wasserdurchströmten Wärmetauscher kurz bevor die Luft dem Motor zugeführt wird.

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 11:09
von Romeomustdie11
Wo wird denn der Spacer eingebaut ?

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 11:14
von Muk69
Für den Edelbrock gibt es noch keinen bzw. Ich habe keinen gefunden.
Bei dem Magna meine ich zwischen Kompressor und Kopf.

Markus

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 11:22
von TinyToasta

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 11:24
von Muk69
Danke Tiny

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 11:33
von Romeomustdie11
Thx a lot , hätte ich aber selbst drauf kommen können [smilie=crazy.gif]

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 11:48
von kingpin
Sind die Bodies von Magnuson/MagnaCharger und Edelbrock E-Force nicht gleich?

Basis ist doch bei beiden der Eaton TVS2300 (und beim LS9 doch auch).

Von daher könnte der Spacer für den MagnaCharger doch passen, oder hat Edelbrock im Manifoldunterteil soviel geändert?

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 12:06
von TinyToasta
Der Magnuson Spacer passt nicht auf den E-Force. Ray von RDS der die Spacer herstellt hat sie allerdings auch für denEdelbrock im Program

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 12:27
von kingpin
Ah ok, dann hat Edelbrock doch ein eigenes Manifold.

Re: Ladeluft Temperaturen

BeitragVerfasst: 20.04.14, 19:14
von Rocky00748
Was kostet so ein Ding?