Ladeluft Temperaturen

Alles rund um die Technik der C6

Moderator: Rocky00748

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Badboy1306 » 07.06.14, 09:34

Sehr intressantes thema [smilie=bb.gif]
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TIKT-Performance » 09.07.14, 13:14

Ich hatte ja schon geschrieben, das mir die Test´s auf der Straße zu illegal waren, ich diese aber noch mal wiederholen wollte.

Also wir haben uns letzten Donnerstag auf einem kleinen Flugplatz eingemietet und mit unseren primitiven Mitteln ein paar Aero Test´s gemacht.

In erster Linie ging es um die Entlüftung ins Radhaus, bzw. mit welcher Abdeckung das beste Ergebnis erzielt werden?

Außerdem wollte ich sehen wie und ob meine Radhausentlüftung funktioniert, wobei es hier mehr um einen Kunden geht, der sich gerade eine X³ bauen lässt und weil wir seit dem TGP erstaunlich viele Anfragen dafür haben.

Wir wußten das die engmaschigen Gitter nicht ideal sind, war aber vor dem TGP nicht mehr zu ändern und auf dem Flugplatz haben wir heraus gefunden, das wenn wir eine Abdeckung drunter machen, die nur zu zwei Seiten offen ist, man den Abzug nahezu verdreifachen können :wink:

Diese Versuche sind natürlich nicht gleichzustellen mit echten Versuchen im Windkanal, aber selbst wenn wir bereit wären das Geld dafür auszugeben, wir haben gar niemanden der die Daten wirklich übersetzen könnte!
Trotzdem sind solche Versuche für uns eine sehr wichtige Ergänzung, weil in Verbindung mit den Messuhren (Sensoren in den Wasserleitungen) und den Instrumenten, wir verwertbare Zahlen Daten erfassen können, die aus meiner Sicht bestätigen, was wir zuvor visuell erfasst haben.

Hier mal ein paar Momentaufnahmen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Badboy1306 » 10.07.14, 00:48

Respekt vor deiner Arbeit und toller Bericht , danke [smilie=bb.gif]
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Bad Ass » 10.07.14, 05:05

Bravo Thomas !! Bin mal gespannt was die Wassertemperatur nach dem Umbau bei mir anzeigt !! Nächsten Freitag ist es so weit [smilie=biggrin.gif]
Bad Ass
 

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Badboy1306 » 16.07.14, 12:35

So Opa war heute nochmal bei de.till und hat nochmal einstellen lassen mit dem spacer und die Leistung kann sich jetzt sehen lassen ich sage nur über 1000 Nm aber nicht weitersagen [smilie=biggrin.gif] Glückwunsch Opa [smilie=bb.gif]
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TIKT-Performance » 16.07.14, 15:55

Ich bin am meisten gespannt ob und wie sich das auf die LL Temperaturen auswirkt?!

Wir haben nun auch herausgefunden, was genau beim TGP für die Drosselklappen Probleme gesorgt hat.
Die Nick Willams DK ist für meinen Motor samt Kompressor einfach zu schwach, das heißt der Stellmotor schafft es nicht die Klappe wirklich offen zu halten! Dadurch entstehen zwei Probleme, zum einen erhitz durch das Nadelöhr die LL extrem, was bis in den Motor ja nicht besser wird und es überhitzt der Kack Stellmotor von der Klappe selbst. In Kombination wird das Gehäuse so heiß, das alles zusammen noch mal viel schlimmer wird.
Allein mit der Serienklappe (92mm) wird meine Ansaugluft vor dem Kompressor schon ca. 10C° wärmer als mit der 102er, die als sie noch ganz neu war, auch voll geöffnet hat. Das hat leider nicht sehr lange gehalten und wurde dann dramatisch schlechter, bis sie letzte Woche auf der Straße unter Halbgas komplett den Geist aufgegeben hat.
Der Heinz besorgt jetzt eine andere, die nicht nur einen stärkeren Stellmotor hat, nein selbiger sitzt auch nicht mehr im Gehäuse, sondern außen am Gehäuse und er hat einen stärkeren Stellmotor.
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Badboy1306 » 16.07.14, 20:15

Thomas bin gespannt und drück dir die daumen
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TinyToasta » 18.07.14, 07:17

Wie oben beschrieben hat der Spacer bei mir den Anstieg der LLTs unter vollem Boost (15psi) um ca. 30 Grad reduziert. Ich denke das lässt sich mit etwas Einschränkung auch auf Horsts Möhre anwenden.


TIKT-Performance hat geschrieben:Der Heinz besorgt jetzt eine andere, die nicht nur einen stärkeren Stellmotor hat, nein selbiger sitzt auch nicht mehr im Gehäuse, sondern außen am Gehäuse und er hat einen stärkeren Stellmotor.



Ich bin mittlerweile auch Mitglied im NW-Drosselklappenproblem Club [smilie=dash2.gif]
Von welcher "anderen" Drosseklappe sprichst Du? Einer modifizierten 102mm LS2 Klappe? Die von TPIS?
Bild
Life's not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away
Benutzeravatar
TinyToasta
 
Beiträge: 107
Bilder: 30
Registriert: 12.07.13, 19:52
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2010 Camaro Schwarz

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TIKT-Performance » 18.07.14, 08:22

TinyToasta hat geschrieben:

Ich bin mittlerweile auch Mitglied im NW-Drosselklappenproblem Club [smilie=dash2.gif]
Von welcher "anderen" Drosseklappe sprichst Du? Einer modifizierten 102mm LS2 Klappe? Die von TPIS?


Ja die soll es jetzt werden, da bin ich mal gespannt?!
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Chiado » 18.07.14, 08:50

Schon brutal was da in euren Motoren los ist das so dicke Drosselklappen das Handtuch werfen [smilie=shok.gif]
Cheers, René

2069
Benutzeravatar
Chiado
 
Beiträge: 969
Bilder: 14
Registriert: 12.07.13, 05:25
Wohnort: Nauheim/Gross Gerau
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 Z06, 2008, schwarz

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Muk69 » 18.07.14, 09:01

Hi,

das Problem scheint bei den geladenen Motoren öfter vor zu kommen wie man in diversen US Foren liest .
Demnach soll wirklich die TPIS die beste Wahl sein.
Muk69
 
Beiträge: 455
Registriert: 15.07.13, 18:06
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 2008 Weiß

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TinyToasta » 18.07.14, 09:24

In meinem Fall stehen die Chancen bei 25% das ein TPIS das Problem löst - wurde mir unter anderem von dem Tuner erzählt der mir das Ding hätte verkaufen sollen... Den Versuch isses ja vielleicht Wert, aber knapp 1000$ für einen ziemlich unsicheren Versuch ist schon ne Stange Geld!

In meinem Fall wird jetzt erstmal an der Anströmung der Drosselkappe getüftelt - mal sehen....
Bild
Life's not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away
Benutzeravatar
TinyToasta
 
Beiträge: 107
Bilder: 30
Registriert: 12.07.13, 19:52
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2010 Camaro Schwarz

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TIKT-Performance » 18.07.14, 09:47

Wenn ich wüßte, das es dafür einen Markt gibt, liese sich ja eine Klappe bauen, die ganz sicher nicht mehr zugezogen wird,
aber allein den Poti Kram und Elektrik Kram da drin verstehe ich nicht, von daher wird das sicher schwer?!

Wenn das bei dir nicht funktioniert, warum sollte es das dann bei mir?!?
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Muk69 » 18.07.14, 09:51

Wen ich das richtig gelesen habe verwendet TPIS den Serienmotor der original Drosselklappe.
Tomislav , kriegst Du einen anderen verstärkten Motor?

Markus
Muk69
 
Beiträge: 455
Registriert: 15.07.13, 18:06
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 2008 Weiß

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TIKT-Performance » 18.07.14, 10:09

Keine Ahnung,
weiß der Heinz, aber meiner NW war es definitiv der Motor welcher in die Knie gegangen ist!

Bei meiner war in dem Schacht alles voller Kohle und er hat geklappert, da wundert mich nicht, das die komplette Klappe heiß wurde!

Vorgestern war ein Kumpel hier, mit so einer Drone und die hatte irgend wie andere Motoren, ich kann das technisch nicht erklären, aber die können wohl nicht so einfach kaputt gehen!

Nur wer soll sowas wieder so zusammen bringen, das die Mechanik mit der Elektronik richtig arbeitet?

Bisher hat es die Klappe ja immer zugezogen, nicht auszudenken, wenn das andersherum passieren würde?
Wenn ich mir vorstelle, das sie in der Sachskurve bei 190km/h offen bleibt, müssen die mich schon rausschneiden, wenn es in der Parabolica bei echten 285km/h passiert, war´s das [smilie=bye.gif]
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Muk69 » 18.07.14, 10:18

Werde erst heute mal meine ausbauen und messen ob es bei dem Edelbrock überhaupt Sinn macht weil wenn der hinter der DK auch nur mit 92 oder so weiter geht dann bringt eine 102 da nichts eher wird es noch schlechter weil dann hinter der DK eine Stufe ist welche die Luft verwirbelt.....
Muk69
 
Beiträge: 455
Registriert: 15.07.13, 18:06
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 2008 Weiß

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Chiado » 18.07.14, 10:28

Im US Forum sind die Probleme mit den NW´s wohl auch bekannt.

TPis sollen angeblich besser funktionieren:

http://forums.corvetteforum.com/c6-corv ... -tb-4.html

Schätze hier: nur Versuch macht kluch [smilie=biggrin.gif]
Cheers, René

2069
Benutzeravatar
Chiado
 
Beiträge: 969
Bilder: 14
Registriert: 12.07.13, 05:25
Wohnort: Nauheim/Gross Gerau
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 Z06, 2008, schwarz

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TinyToasta » 18.07.14, 15:50

Japp - einige Camaro-Fahrer drüben haben ihre Probleme mit der NW Drosselklappe - im Regelfall sind das aber TVS2300 Umbauten oder psi Monster mit PD Blowern vom allerfeinsten.... Daher auch meine Aussage weiter oben - die Chance stehen bei MIR schlecht da der Hauptgrund meiner Probleme in die Nähe der Drosselklappe zu den Verdichterschrauben liegt (TVS2300)

Trotzdem: Versuch macht kluch!!!

Die TPIS ist eine modifizierte Drosselklappe vom LS2. Bei vielen Nicht-TVS2300 Umbauten hat sie geholfen [smilie=good.gif]
Bild
Life's not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away
Benutzeravatar
TinyToasta
 
Beiträge: 107
Bilder: 30
Registriert: 12.07.13, 19:52
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2010 Camaro Schwarz

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Muk69 » 19.07.14, 16:11

Kleines Update, die 102 DK passen bei dem Edelbrock E-Force nicht.
De Rohrdurchmesser beträgt 92 und kann auch nicht wirklich vergrößert werden max 1 mm.
Das nur als Info.
Markus
Muk69
 
Beiträge: 455
Registriert: 15.07.13, 18:06
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 2008 Weiß

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Badboy1306 » 30.07.14, 21:24

Gut zu Wissen Markus , ich glaube der spacer bringt auch nicht viel gelle Opa
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

VorherigeNächste

Zurück zu C6 Technikforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste