Ladeluft Temperaturen

Alles rund um die Technik der C6

Moderator: Rocky00748

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Badboy1306 » 11.01.15, 13:25

Genau so ist es Thomas [smilie=bb.gif]
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon CCRP » 11.01.15, 13:31

der E-Force ist vom Aufbau auch nicht schlecht, ganz uns gar nicht, die Beschichtung der Rotoren ist besser als von der ZR1. Die Anordnung der IC und die Ansaugwege könnten besser bzw. kürzer sein. Da hat der Maggie oder Whipple den kürzesten dafür ist dort die IC Anordnung wieder mit Abstand am schlechtesten!
Benutzeravatar
CCRP
 
Beiträge: 1278
Registriert: 01.10.14, 18:23
Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Muk69 » 11.01.15, 14:02

@ Heinz,

Ich war der Meinung gerade die langen Ansugwege des Edelbrock sind noch von Vorteil um noch etwas Drehmoment zu erzeugen.
Ich habe die Zeichnungen des Edelbrock unseren Konstruckteuren und Entwicklern der Motormechanik gezeigt und die sagten auch das der Messpunkt für die Ansuaglufttemperatur sehr Unglücklich ist und durch die Spacer und abkoppelnd von den Köpfen und dadurch noch Luft zwischen Kompressor und Innen-V von Vorteil ist und die Luft sogar noch abkühlen könnte bis zum Einlass dich die langen Wege.
Tomislav hat nun durch seine Messungen das widerlegt.
So ist nun mal der Unterschied zwischen Theorie und Wirklichkeit.

Markus
Muk69
 
Beiträge: 455
Registriert: 15.07.13, 18:06
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 2008 Weiß

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon CCRP » 11.01.15, 14:10

ein langer Ansaugweg kann beim Saugmotor über Stosswellen was bringen aber beim Lader wo ja sowieso Überdruck herrscht ist das nur mehr Reibung und Verlust und vor allem schlechteres Ansprechverhalten. Ausserdem hat die Luft noch mehr Kontakt mit dem heissen Lader selbst woran sie sich nicht weiter abkühlen kann. Alu leitet ja ausgezeichnet und speichert auch die Hitze noch gut.

hätte der Lader einen Wassergekühlten Mantel zusätzlich zu den Intercoolern wie die Kenne Bell's vielleicht noch hilfreich.

Von der Gasannahme wenn du mal einen Whipple bei gleichem Druck mit einem E-Force vergleichst sind das Welten!
Benutzeravatar
CCRP
 
Beiträge: 1278
Registriert: 01.10.14, 18:23
Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon TIKT-Performance » 11.01.15, 14:21

Man sollte aber etwas vorsichtig sein, wir haben hier weder bei Opa noch bei der X³ Twin kein Serien Fahrzeug, das kann bei einem Serien Auto schon wider alles ganz anders sein!
Tendenzen sind aber sicher nicht von der Hand zu weisen!

Außerdem hab ich in den letzten Jahren gelernt, vieles was die Amis so schreiben, sieht hier bei uns entweder anders aus oder wir interpretieren
die Dinge unterschiedlich?! [smilie=nono.gif]
Benutzeravatar
TIKT-Performance
 
Beiträge: 993
Bilder: 2
Registriert: 30.05.14, 17:37
Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Muk69 » 11.01.15, 15:01

Das man das von den Amis nur bedingt glauben bzw. bei uns verwerten kann habe ich auch gelernt.
Eben wei Alu so gut Hitze aufnimmt und leitet dachte ich auch das die Spacer was bringen wen man den riesigen schweren Kompressor vom Motor entkoppelt.

Heinz,

Soll heißen der Whipple ist besser als der Edelbrock?
Das er mit 2,9l mehr Volumen hat ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen.
Muk69
 
Beiträge: 455
Registriert: 15.07.13, 18:06
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 2008 Weiß

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon CCRP » 11.01.15, 15:47

Markus, die spacer helfen natürlich etwas den heat soak hinauszuzögern aber sie können ihn nicht verhindern, wie den auch?
Wenn sie 10 Grad verringern was hat man dadurch gewonnen, anstelle 75 Grad hat das Gehäuse nur mehr 65 Grad und dann was genau soll da richtig messbar was bringen?

beim Maggie bringt der Spacer viel weil dort die Luft von oben nach unten durch den zentral plazierten Intercooler gedrückt wird und zwischen Intercooler zum Boden der Ansaugspinne nur etwa 8-10mm Luft hat, sprich voll frontal 90 Grad gegen den Boden knallt und gezwungen wird nach links und rechts auszuweichen etwas wieder hoch und ums Eck in die Köpfe rein. Strömungstechnisch der absolute Supergau, hier vergrössert der Spacer den Abstand um weitere 12mm was immens hilft. Hitzetechnisch bringt der nur in US Magazinen was.

so sieht das beim serien Maggie aus, der Alublock im Bild ist der Intercooler unterm Lader.........schwachsinnig hoch 3!

Bild

und so sieht es mit Spacer aus, braucht wohl keine weitere Erklärung denk ich
Bild
Zuletzt geändert von CCRP am 11.01.15, 16:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
CCRP
 
Beiträge: 1278
Registriert: 01.10.14, 18:23
Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio

Re: Ladeluft Temperaturen

Beitragvon Muk69 » 11.01.15, 16:05

Vielen Dank Heinz für die Erläuterung mit den Bildern.
Klar die 10 Grad welche die Spacer beim Edelbrock evtl. bringen sind wohl im Fahrbetrieb nicht zu spüren.

Markus
Muk69
 
Beiträge: 455
Registriert: 15.07.13, 18:06
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 2008 Weiß

Vorherige

Zurück zu C6 Technikforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste