DJ_Miracle hat geschrieben:Primär "funkioniert" der Blag natürlich auch auf Serienscheiben, wobei die gesamte Reibpaarung
stimmen sollte.
Wie stellt man denn deiner Meinung nach die Reibpaare zusammen?
Durch den höheren Reibwert der Beläge sind diese natürlich weniger sanft zur Scheibe...d.h. der eigentliche Scheibenverschleiss steigt.
Warum das? Ein höherer Reibwert bedeutet ja auch, bei gleicher Bremsleistung, eine niedrigere Bremskraft.
Hier kann mit besseren Stählen (weniger Kohlenstoff im Eisen) etwas entgegen gewirkt werden.
Bremsscheiben sind üblicherweise nicht aus Stahl, sondern aus Gusseisen. Und hier strebt man einen möglichst hohen Kohlenstoffgehalt an, um eine hohe Wärmekapazität zu erreichen.
Durch den höheren Reibwert steigt natürlich die thermische Belastung der Scheiben an, was bedeutet dass die (Serie sind die sowieso mies) Scheiben sich u.U. verziehen, heatspots bilden sich (letzendlich wohl alles mehr eine Folge der Zemetit-Bildung) etc.
Das ist aber auch eine Frage des richtigen Bremsens. Wenn man es darauf anlegt, bekommt man jede Bremse kaputt.
Hier bleibt auch wieder der Griff zu höherwertigen Stählen bzw. wärmebehandelten oder gar 2-teiligen Scheiben.
Dass Bremsscheiben sinnvollerweise nicht aus Stahl gefertigt werden, habe ich bereits erwähnt. Eine Wärmebehandlung von Seiten des Herstellers ist unnötig, da der Benutzer ja i.a. die Bremsanlage einbremst und die Scheibe dabei zwangsläufig eine Wärmebehandlung erfährt. Zweiteilige Scheiben sind in der Tat von Vorteil, daher benutze ich die auch.