Motorumbau Teil 2

Moderator: Nighthawk 2307

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon milti Z » 06.03.22, 21:14

Hi André,

sehr, sehr schöne und sinnvolle Upgrades !!! [smilie=good.gif] [smilie=good.gif] [smilie=good.gif]


LG Milti [smilie=bye.gif]
***CCRP Powered LS7***

Schöne Grüsse, Milti
Benutzeravatar
milti Z
 
Beiträge: 1561
Registriert: 18.08.13, 08:57
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6-Z06

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon andree » 07.03.22, 19:10

Hey Milti [smilie=bye.gif]
Vielen Dank [smilie=drinks.gif]

Gruß André
LS 7 powerd by CCRP Bild
Benutzeravatar
andree
 
Beiträge: 2058
Registriert: 15.09.13, 19:14
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C5 LS7 Convertible MN6

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon Andi 68 » 10.06.22, 10:49

Gestern abend war mal wieder André bei uns un wir hatten einen tollen Abend mit Pizza esen un so.............. [smilie=drinks.gif] [smilie=drinks.gif] [smilie=drinks.gif] [smilie=good.gif] [smilie=good.gif] [smilie=good.gif]
Konnte mal wieder seine Vette anschauen. Echt geile Vette
War ein schöner Abend André un LG an Simone von uns beiden
Schreit nach Wiederholung
Gruss Andi

wer bremst verliert, wer sägt der siegt!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
Andi 68
 
Beiträge: 3279
Registriert: 15.07.13, 17:01
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 gelb, Ford Transit weiß

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon andree » 10.06.22, 13:34

Hi Andi, wir fanden es auch sehr schön, euch mal wieder zu sehen [smilie=dance4.gif]
Simone hat beim einsteigen schon gesagt "Das müssen wir mal wiederholen" [smilie=drinks.gif]

Gruß auch von Simone [smilie=drinks.gif]
LS 7 powerd by CCRP Bild
Benutzeravatar
andree
 
Beiträge: 2058
Registriert: 15.09.13, 19:14
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C5 LS7 Convertible MN6

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon RUBY » 10.06.22, 17:30

Hat einer von Euch ein LS1 Bloclkierungsteil?
Das ist eine Spange, weche statt des Anlassers den Starterkranz blockiert.
Sieht so aus.
https://www.ebay.de/itm/403585759429?ha ... BMnouQ56lg
Grüße Frank
RUBY
 
Beiträge: 2093
Registriert: 30.07.13, 22:33
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C5, C5 , C3

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon Andi 68 » 10.06.22, 18:52

Hi Frank, so ein LS1 Bloclkierungsteil hab ich nicht. Da kann ich Dir nich weiterhelfen. Schade, frag mal Muk69.
Gruss Andi

wer bremst verliert, wer sägt der siegt!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
Andi 68
 
Beiträge: 3279
Registriert: 15.07.13, 17:01
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 gelb, Ford Transit weiß

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon andree » 10.06.22, 20:14

Ich hab dafür ein Stück Alu genommen und auf der einen Seite ein Loch reingebohrt, auf der anderen eine Spitze dran gefeilt.
Das Aluteil schraube ich dann immer in eine Bohrung für die untere Kupplungsglocke.
Es Blockiert dann halt nur an einem Zahn vom Zahnkranz, aber um die Kupplung zu wechseln reicht das.

Gruß André
LS 7 powerd by CCRP Bild
Benutzeravatar
andree
 
Beiträge: 2058
Registriert: 15.09.13, 19:14
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C5 LS7 Convertible MN6

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon RUBY » 10.06.22, 21:11

Ich muss warm machen und mit mit 370 Lösekraft arbeiten um die Riehmenscheibe zu lösen und dann abzuziehen.
Den Automat muss ich auf N lassen, sonst zersörst Du die Getriebesperre des Automates
Alles nicht so einfach. Der Berliner Händler war allein von Arbeitslohn bei 1800€ .
Und wahnsinninge Preise wie 160 + für den Kleiriehmen Lima und 140+ Euro für den Klimariegmen.
Die beiden Riehmen mit Steuer also 350 Euro. Absoluter Wucher, vor 4 Jahren habe ich beide noch für untere 160 von Opel
erhalten. Corvetteteile erreichen bei GM jetzt Ferrari höhen. Grüße Frank
RUBY
 
Beiträge: 2093
Registriert: 30.07.13, 22:33
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C5, C5 , C3

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon Marvin » 10.06.22, 22:48

Und einen alten gestorbenen Starter fest Schweissen?
Oder mit Metallbohrer quer durch und dann dicke Schraube rein?

Gruß
Ralf
Auch das noch!
Technische Fragen von allgemeinem Interesse nicht über PM
Marvin
 
Beiträge: 374
Registriert: 24.08.17, 17:43
Wohnort: Rüsselsheim
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 2005 Supercharged Silbergrau

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon andree » 27.03.23, 16:09

Hallo,
diesen Winter hab ich mir die Kühlung nochmal vorgenommen.
Bisher hatte ich ja nur den 25 Reihigen Motorölkühler nachgerüstet...
Das hat bei Temperaturen unter 25 Grad verbunden mit meiner Fahrweise auch immer einigermaßen funktioniert,
aber bei Temperaturen über 30 Grad war ausschließlich nur Cruisen angesagt.

Zu dem LG-Wasserkühler hat mich der Frame-Frank inspiriert.
1.jpg


Dieser ist mit seinen 62mm genau 2,5 Mal so dick wie der Serienkühler mit 25mm.
2.jpg


Offensichtlich hatte der Schweißer aber ein hartes Wochenende hinter sich
und hat die Halterungen für den Klimakondensator einfach mal um 180° verdreht angeschweißt.
(Beim Frank waren sie richtig herum, wie man in seinem Fred erkennen kann...)
Also hab ich die Halter abgeflext und mir selbst welche gebastelt.
3.jpg


Womit ich auch noch unzufrieden war, ist der eingebaute Wärmetauscher für das Motoröl.
Zuerst müsste sich das Öl durch ein Loch mit 8mm Durchmesser zwängen,
während es dann 4mm dahinter auf eine Wand knallt und seitlich wegfließen muss.
Das ist Strömungstechnisch totaler Unsinn und wurde von mir stillgelegt.
4.jpg
4.jpg (112.56 KiB) 17742-mal betrachtet


Wenn man die Vordere Kühlerzarge ausbaut, hat man reichlich Platz zum schrauben.
6.jpg


Durch die Stilllegung des Ölwärmetauschers beschloss ich noch einen zweiten Motorölkühler zu verbauen.
Zu dem linken 25-Reiher mit 200er Netzbreite kam noch ein weiterer mit 100er Netzbreite dazu.
9.jpg



Jetzt mussten noch die Ölrohre gebogen und die Stahlflexschläuche verlegt werden…
Hier gehen die Schläuche vom Thermostat am Motor vorbei nach vorne.
12.jpg


Vorne angekommen, gehen die Schläuche zur Beifahrerseite hinüber.
Damit der harte Stahlflexmantel nirgends scheuert, kam noch transparenter Schrumpfschlauch drüber.
13.jpg


Ab dieser Halterung gehen die Schläuche dann in Rohrleitungen über.
Also hier auf der Rückseite werden die Schläuche montiert...
14.jpg


…und kommen auf der Vorderseite als Rohrleitungen heraus.
Dann geht es an Wasser- und Klimakühler vorbei zum ersten Ölkühler.
15.jpg


Leider hab ich die Schneidringverbindungen aus dem letzten Bild nicht ganz dicht bekommen.
Deshalb hab ich die Rohre nochmal neu gemacht und gleich noch etwas besser verlegt. Diesmal mit Bördelverbindungen.
Hier kann man die Reihenschaltung der Ölkühler gut erkennen.
16.jpg



Die beiden Setrab-Brüder passen perfekt in den Kühlerschacht.
10.jpg


Jetzt noch alles zusammenbauen, dann war´s das schon wieder für diesen Winter….
Sieht richtig schick aus, der LG-Kühler. Aber wenn jetzt die obere Halterung und der Luftfilter noch dran kommen, sieht man leider nichts mehr davon….
17.jpg


Zu der Kühlleistung kann ich noch nicht viel sagen, da es noch zu kalt ist.
Wenn man aber unter 120 km/h fährt bewegt sich die Wasser- und Öltemperatur nach wie vor zwischen 92° und 95°.
Beschleunigt man 2-3 mal auf 180 km/h senkt sie sich die Wassertemperatur auf 85°, während sie mit dem Serienwasserkühler schon immer Richtung 100° ging.
Die Öltemperatur blieb dabei immer unter 100°, aber das wird sich im Sommer wohl noch ändern.

Gruß André
LS 7 powerd by CCRP Bild
Benutzeravatar
andree
 
Beiträge: 2058
Registriert: 15.09.13, 19:14
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C5 LS7 Convertible MN6

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon braunschweiger » 27.03.23, 17:28

Hallo André!
Hättest Du den Ölthermostat
schon vorher verbaut? Wie sind Deine Erfahrungen damit?
Warum hast Du ihn verbaut? Hat es immer sehr lange gedauert bist die optimale Ölthemperaturen erreicht wurde?
Danke schon mal für deine Antwort.

Grüße Arno
braunschweiger
 
Beiträge: 127
Registriert: 25.01.18, 20:24
Wohnort: Braunschweig
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 ZO 6 2008 schwarz

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon andree » 27.03.23, 18:43

Hi Arno [smilie=bye.gif]
Ja, den hab ich damals mit dem ersten Ölkühler schon verbaut.
Hab deshalb keine Ahnung, wie lange es ohne Thermostat dauern würde bis das Öl warm wäre.

Funktionen tut er jedenfalls wie er soll.
Das Öl hat immer nach rund 4-5 km 80°.

Ich hab den 180°F Thermostat, was ca. 82°C sind.
Allerdings heißt das, dass er bei 82° erst anfängt zu öffnen. Offen ist er erst bei 92° und darunter kommt man dann auch nicht mehr wenn dieser Wert einmal überschritten wurde.

Hätte ich das vorher gewusst, hätt ich vielleicht doch den 160°F Thermostat geholt...?


Gruß André
LS 7 powerd by CCRP Bild
Benutzeravatar
andree
 
Beiträge: 2058
Registriert: 15.09.13, 19:14
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C5 LS7 Convertible MN6

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon braunschweiger » 27.03.23, 18:52

Danke André für die schnelle und ausführliche Antwort, ich möchte den auch in meinem LS 7 verbauen weil ich extrem lange bis gar nicht auf 80Grad Ölthemperatur komme.
Möchte genau diesen verbauen. Wie lange bzw. Km hast Du ihn schon im Einsatz?

Gruẞ Arno
braunschweiger
 
Beiträge: 127
Registriert: 25.01.18, 20:24
Wohnort: Braunschweig
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 ZO 6 2008 schwarz

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon andree » 27.03.23, 19:36

Ich hab ihn gleich nachdem der LS7 eingezogen ist verbaut.
Das war 2016 und seither bin ich ca. 32tkm damit gefahren.

Gruß André
LS 7 powerd by CCRP Bild
Benutzeravatar
andree
 
Beiträge: 2058
Registriert: 15.09.13, 19:14
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C5 LS7 Convertible MN6

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon Andi 68 » 28.03.23, 10:01

Moin André, schaut richtig toll aus was Du im Winter so treibst [smilie=drinks.gif] [smilie=drinks.gif] [smilie=drinks.gif] [smilie=good.gif] [smilie=good.gif] [smilie=good.gif]
Gruss Andi

wer bremst verliert, wer sägt der siegt!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
Andi 68
 
Beiträge: 3279
Registriert: 15.07.13, 17:01
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 gelb, Ford Transit weiß

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon andree » 28.03.23, 17:52

Vielen Dank, Andi [smilie=bye.gif]
Ja, Winterzeit = Bastelzeit [smilie=biggrin.gif]
LS 7 powerd by CCRP Bild
Benutzeravatar
andree
 
Beiträge: 2058
Registriert: 15.09.13, 19:14
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C5 LS7 Convertible MN6

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon andree » 28.04.25, 12:59

Hallo,
jetzt gibt es mal wieder was Neues von mir, leider aber nichts Gutes… [smilie=crazy.gif]
3 Kolben sind mir geschmolzen. Ich vermute mal schwer, dass ich den Motor extrem abgemagert habe,
als ich mit dem HP-Tuners daran herumgespielt habe.

Zugegeben, kenn ich mich mit dem HP-Tuners absolut nicht aus. Ich hab mir das Ding eigentlich nur gekauft,
um die Lüftereinschaltpunkte etwas anzupassen.
Aber wenn man ihn schon mal hat, probiert man halt immer wieder das ein oder andere damit aus.

Vermutlich wären die Kolben aber trotz meiner herum Spielerei noch Heile,
wäre da nicht die Abgasuntersuchung im Rahmen der letzten HU gewesen.
Bei der Abgasuntersuchung kam der Prüfer aus der Halle und meinte,
die AU wurde nicht bestanden und er könne nicht weiter testen, da der Motor schon zu heiß ist.

Also habe ich die Vette zum Abkühlen 2 Stunden vor der Halle geparkt und währenddessen das alte,
von mir unveränderte Programm wieder aufgespielt.
Danach noch einmal schnell die Halle und die Abgasuntersuchung wurde bestanden.

Als ich dann zwei Wochen später den Jährlichen Öl- und Zündkerzenwechsel durchführte,
hatten alle Kerzen eine grünliche Farbe und bei einer Kerze war sogar die Masseelektrode komplett weggebrannt.

Mit neuen Kerzen bin ich dann noch ca. 1500km weit gekommen und hatte dann plötzlich hohen Ölverbrauch.
Also Kerzen wieder rausgedreht (einige davon waren ölig) und mit der Inspektionskamera in die Zündkerzenlöcher geschaut.
Da war klar zu erkennen, dass 3 Kolben geschmolzen waren.

Also zuerst mal die Köpfe ab, um den Schaden zu begutachten.

1.jpg



Also den Heinz angerufen ob es möglich ist, den Motor auch von oben herauszuholen.
Eigentlich macht man das bei der Vette von unten, aber wenn man wie ich nur eine Grube hat, ist das fast unmöglich.
Er meinte das geht, wenn man alles bis zum Klimakühler abbaut und das Auto ziemlich weit hochbockt damit man die Vorderachse
weit genug herunterbekommt.

Also musste ich mir erst mal was basteln um den Motor herauszuheben und ihn dann vor das Auto auf eine Palette zu setzen.

2.jpg


Ging dann alles schneller und einfacher als gedacht...

3.jpg



Als das Ding draußen war, hab ich ihn für ein Foto mal schnell zusammengesteckt…

4.jpg



Darauf ging der Shortblock mit der Spedition zum Heinz.
Das ist nun auch der momentane Stand der Dinge…

5.jpg


Gruß André
LS 7 powerd by CCRP Bild
Benutzeravatar
andree
 
Beiträge: 2058
Registriert: 15.09.13, 19:14
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C5 LS7 Convertible MN6

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon dersuchende » 28.04.25, 13:29

Hallo Namensvetter,
ist natürlich blöd, so am Saisonstart. [smilie=shok.gif]
BildBild
Benutzeravatar
dersuchende
Administrator
 
Beiträge: 11060
Bilder: 23
Registriert: 11.07.13, 20:56
Wohnort: Da wo das WLAN am stärksten ist!
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C5 convertible, 2001, silbern, Corvette C6 CP Edition, 2006, mokkabraun metallic, GM H2,

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon andree » 28.04.25, 13:51

Hey André [smilie=drinks.gif]
Ja, das ist echt blöd gelaufen...
Hat mich anfangs auch richtig geärgert, da ich gerne ein paar Runden gefahren wäre.
Aber auch damit findet man sich ab und der Sommer ist ja hoffentlich noch lange [smilie=cool.gif]
LS 7 powerd by CCRP Bild
Benutzeravatar
andree
 
Beiträge: 2058
Registriert: 15.09.13, 19:14
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C5 LS7 Convertible MN6

Re: Motorumbau Teil 2

Beitragvon dersuchende » 28.04.25, 14:04

Das glaube ich dir. Ich bin diese Saison auch schon tatsächlich 1x Cabrio gefahren. [smilie=dash2.gif]

Dann wünsche ich dir dass die Reparatur schneller als der Sommer umgeht. [smilie=good.gif]
BildBild
Benutzeravatar
dersuchende
Administrator
 
Beiträge: 11060
Bilder: 23
Registriert: 11.07.13, 20:56
Wohnort: Da wo das WLAN am stärksten ist!
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C5 convertible, 2001, silbern, Corvette C6 CP Edition, 2006, mokkabraun metallic, GM H2,

VorherigeNächste

Zurück zu C5 Technikforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron