Initial Startup ;)

Im Profil steht "under construction", hier mal ein paar Infos:
Dieser kleine Bericht wird wohl kaum mit den Berichten anderer mithalten können, daher eher als Sachstandsinformation gedacht.
Mehr oder weniger aus einer Laune heraus haben wir vor ein paar Jahren eine C4 gekauft. Bei der Kaufbesichtigung wurde mir schnell klar dass da noch einiges an Arbeit drinsteckt obwohl die C4 frisch lackiert war. Eine der Vorbesitzer hat wohl mal angefangen die Vette in Teilen zu verkaufen; der Verkäufer hatte sich dann wohl entschieden die doch wieder auf die Straße zu bringen. Anscheinend wurde ihm das wahrscheinlich doch zu umfangreich und veräußerte das Fahrzeug. Leider war die Vette nicht ganz komplett und einige der vorhandenen Teile wurden wohl beim Ausbau beschädigt und mussten ersetzt werden. Die Teilebeschaffung war recht langwierig, denn einige Teile sind neu kaum noch zu bekommen und selbst gebraucht schwer erhältlich. Nach der Bestandsaufnahme wurden einige der benötigten Teile bei den diversen Teilehändlern in den USA sowie auch hier in D bestellt.
Fest stand auf jeden Fall, dass die Technik einer Grundüberholung bedurfte. Auch dafür wurden die benötigten Teile geordert.
Wäre bei mir nicht eine langwierige Erkrankung dazwischen gekommen, dann wäre ein Großteil schon ereldigt, kaum war ich wieder einigermaßen fit erkrankte meine Frau ernsthaft; da ist mir dann erstmal die Motivation weiterzumachen "abhanden gekommen"; nun geht es wohl wieder aufwärts und ich bin recht zuversichtlich dass es in den nächsten Wochen weiter voran geht.
Zum Sachstand(nicht zu allem sind Bilder vorhanden):
- Im Zerlegen bin ich fast schon Meister, also erstmal das Fahrwerk raus denn sämtliche Buchsen waren rott und die Stoßdämpfer ein Sammelsurium aus Serienteilen (wahrscheinlich noch nie gewechselt), Bilstein und Koni. Also raus damit.

- Anschliessend gings an den Rahmen, denn der war hinter bzw. unter der Batteriehalterung korrodiert (Bild zeigt den teilgrundierten Rahmen, ist mittlerweile wieder lackiert) ; hier haben wohl die Dämpfe die aus der Batterieentlüftung kamen zusammen mit dem Dreck der sich dort gesammelt hatte und der Feuchtigkeit ihr korrosives Werk verrichtet. Ein Glück war das nur oberflächlich und konnte gut entfernt werden. Anschliessend unterzog ich den Bereich einer Behandlung mit Fertan (damit habe ich schon bei einigen meiner vorigen Fahrzeuge gute Erfahrungen machen können). Zurück blieben Rostnarben die mich an der Stelle nicht wirklich stören, denn der Bereich wird sowohl vom Batteriehalter als auch anderen Bauteilen überdeckt.

Im weiteren gab es eine neue Lenkung verbaut, eine andere Blattfeder ( ich glaube aus dem Z51 Paket)eingebaut und der Motor bis auf den Block, der sich noch mit dem Getriebe im Fahrzeug befindet, gestrippt.
- Motorblock

- Zylinderköpfe

Der Block wird auf 4.030" aufgebohrt und bekommt einen neuen Kurbeltrieb mit Keith Black Hypereutectic Kolben , Eagle Pleuel, Eagle Kurbelwelle, neuen Kolbenringen, neuer Nockenwelle mit neuen Lagern etc.
Die Köpfe sind auch mittlerweile zerlegt und grob gereinigt bekommen neue Ventile, Ventilfedern, Lifter, Retainer etc..
Im Prinzip kommt alles was sich im Block bewegt neu.
Einen Großteil der "silbernen" Motorteile habe ich zusammen mit den Sawblades zum Pulverbeschichten gegeben; einige Blechteile für die Front auch (allerdings in schwarz seidenmatt). Und ja ich weiss das das nicht die 100% Lösung ist, war aber für mich erstmal die bequemste Lösung ;)
Die Sitze sind neu bezogen (Bilder reiche ich nach) und die Türverkleidungen (die ich gut erhalten in rot bekommen konnte) von rot auf schwarz umgefärbt. Dazu haben wir Vinyl Dye von VHT verwendet. Das Spray macht einen recht ordentlichen Eindruck; riecht aber fürchterlich und ich möchte nicht wissen was da so alles enthalten ist. Also wer damit arbeitet wirklich auf Atemschutz achten und nur in gut belüfteten bzw. zu durchlüftenden Räumen; der Motorlack von VHT ist da nicht ganz so krass wie dieses Zeug.
- vorher (hier bei der Entfernung des Teppichs)

- nachher


Die Vorderachse bekam neue Buchsen und Kugleköpfe an den Querlenkern und sind eigentlich wieder einbaubereit. Da man ohne die Teile rund um den Motor ausreichend Platz hat bleiben die erstmal draussen bis der überholte Motor wieder eingebaut und komplettiert ist.
Nächstens kommen Motorblock und Getriebe raus. Der Block geht dann zum Bohren/Honen, das Getriebe werde ich neu abgedichten, die Köpfe werden dann wieder komplettiert und der Motor zusammengesetzt sobald der Block vom Motoreinstandsetzer wieder zurück ist.
stay tuned ;)
Dieser kleine Bericht wird wohl kaum mit den Berichten anderer mithalten können, daher eher als Sachstandsinformation gedacht.
Mehr oder weniger aus einer Laune heraus haben wir vor ein paar Jahren eine C4 gekauft. Bei der Kaufbesichtigung wurde mir schnell klar dass da noch einiges an Arbeit drinsteckt obwohl die C4 frisch lackiert war. Eine der Vorbesitzer hat wohl mal angefangen die Vette in Teilen zu verkaufen; der Verkäufer hatte sich dann wohl entschieden die doch wieder auf die Straße zu bringen. Anscheinend wurde ihm das wahrscheinlich doch zu umfangreich und veräußerte das Fahrzeug. Leider war die Vette nicht ganz komplett und einige der vorhandenen Teile wurden wohl beim Ausbau beschädigt und mussten ersetzt werden. Die Teilebeschaffung war recht langwierig, denn einige Teile sind neu kaum noch zu bekommen und selbst gebraucht schwer erhältlich. Nach der Bestandsaufnahme wurden einige der benötigten Teile bei den diversen Teilehändlern in den USA sowie auch hier in D bestellt.
Fest stand auf jeden Fall, dass die Technik einer Grundüberholung bedurfte. Auch dafür wurden die benötigten Teile geordert.
Wäre bei mir nicht eine langwierige Erkrankung dazwischen gekommen, dann wäre ein Großteil schon ereldigt, kaum war ich wieder einigermaßen fit erkrankte meine Frau ernsthaft; da ist mir dann erstmal die Motivation weiterzumachen "abhanden gekommen"; nun geht es wohl wieder aufwärts und ich bin recht zuversichtlich dass es in den nächsten Wochen weiter voran geht.
Zum Sachstand(nicht zu allem sind Bilder vorhanden):
- Im Zerlegen bin ich fast schon Meister, also erstmal das Fahrwerk raus denn sämtliche Buchsen waren rott und die Stoßdämpfer ein Sammelsurium aus Serienteilen (wahrscheinlich noch nie gewechselt), Bilstein und Koni. Also raus damit.

- Anschliessend gings an den Rahmen, denn der war hinter bzw. unter der Batteriehalterung korrodiert (Bild zeigt den teilgrundierten Rahmen, ist mittlerweile wieder lackiert) ; hier haben wohl die Dämpfe die aus der Batterieentlüftung kamen zusammen mit dem Dreck der sich dort gesammelt hatte und der Feuchtigkeit ihr korrosives Werk verrichtet. Ein Glück war das nur oberflächlich und konnte gut entfernt werden. Anschliessend unterzog ich den Bereich einer Behandlung mit Fertan (damit habe ich schon bei einigen meiner vorigen Fahrzeuge gute Erfahrungen machen können). Zurück blieben Rostnarben die mich an der Stelle nicht wirklich stören, denn der Bereich wird sowohl vom Batteriehalter als auch anderen Bauteilen überdeckt.

Im weiteren gab es eine neue Lenkung verbaut, eine andere Blattfeder ( ich glaube aus dem Z51 Paket)eingebaut und der Motor bis auf den Block, der sich noch mit dem Getriebe im Fahrzeug befindet, gestrippt.
- Motorblock

- Zylinderköpfe

Der Block wird auf 4.030" aufgebohrt und bekommt einen neuen Kurbeltrieb mit Keith Black Hypereutectic Kolben , Eagle Pleuel, Eagle Kurbelwelle, neuen Kolbenringen, neuer Nockenwelle mit neuen Lagern etc.
Die Köpfe sind auch mittlerweile zerlegt und grob gereinigt bekommen neue Ventile, Ventilfedern, Lifter, Retainer etc..
Im Prinzip kommt alles was sich im Block bewegt neu.
Einen Großteil der "silbernen" Motorteile habe ich zusammen mit den Sawblades zum Pulverbeschichten gegeben; einige Blechteile für die Front auch (allerdings in schwarz seidenmatt). Und ja ich weiss das das nicht die 100% Lösung ist, war aber für mich erstmal die bequemste Lösung ;)
Die Sitze sind neu bezogen (Bilder reiche ich nach) und die Türverkleidungen (die ich gut erhalten in rot bekommen konnte) von rot auf schwarz umgefärbt. Dazu haben wir Vinyl Dye von VHT verwendet. Das Spray macht einen recht ordentlichen Eindruck; riecht aber fürchterlich und ich möchte nicht wissen was da so alles enthalten ist. Also wer damit arbeitet wirklich auf Atemschutz achten und nur in gut belüfteten bzw. zu durchlüftenden Räumen; der Motorlack von VHT ist da nicht ganz so krass wie dieses Zeug.
- vorher (hier bei der Entfernung des Teppichs)

- nachher


Die Vorderachse bekam neue Buchsen und Kugleköpfe an den Querlenkern und sind eigentlich wieder einbaubereit. Da man ohne die Teile rund um den Motor ausreichend Platz hat bleiben die erstmal draussen bis der überholte Motor wieder eingebaut und komplettiert ist.
Nächstens kommen Motorblock und Getriebe raus. Der Block geht dann zum Bohren/Honen, das Getriebe werde ich neu abgedichten, die Köpfe werden dann wieder komplettiert und der Motor zusammengesetzt sobald der Block vom Motoreinstandsetzer wieder zurück ist.
stay tuned ;)